Thüringer Forum Schweissen Fügen Trennen

Liebe Mitglieder der DVS-Bezirksverbände und Interessenten der Fügetechnik in Thüringen,

nachdem die ursprünglich gestaffelt geplante Fusion der Landesverbände mit einem Zeitfenster den LV Thüringen bis 2025 überraschenderweise nun im Rahmen der Auflösung aller Landesverbände nun bereits am 30. April 2023 vollzogen wurde, stand die Frage, was wird mit bereits geplanten und angekündigten Veranstaltungen des Landesverbandes. Nach Rücksprache mit den Vorständen der 3 BV und den fügetechnisch orientierten Instituten und Hochschulen in Thüringen habe ich mich bereit erklärt, unsere 33-jährige Gemeinschaftsarbeit auf dem Gebiet der Schweiß- und Fügetechnik im Bundesland Thüringen als Moderator einer verbandsoffenen technischen Plattform fortzusetzen. Perspektivisch ist auch die Weiterführung des DVS-Forums des Landesverbandes, dessen letzte Ausgabe etwa zeitgleich mit der Auflösungsankündigung erschien, geplant. Dadurch können wir auch die Möglichkeit aufrechterhalten, den Mitgliedern wie bisher eine Informationsplattform über die regionale Arbeit wie auch andere interessante Mitteilungen anzubieten. Dies erfolgt in einer engen Zusammenarbeit mit den Vorständen Öffentlichkeit in den BV. Dankenswerterweise hat sich auch unser langjähriger Vorstand Öffentlichkeit im BV und Redaktionsverantwortlicher Andreas Jörk zur Mitwirkung bereiterklärt.

Gleichzeitig mit dieser Ankündigung erhalten Sie die Einladung zu der bereits angekündigten Veranstaltung „Wissenschaft trifft Praxis“ in Zusammenarbeit mit den BV und der TU Ilmenau. Eingeladen sind neben den Mitgliedern aus den 3 BVs alle fachlich Interessierten. Eine Mitgliedschaft in einem technischen Verband ist nicht erforderlich (s.a. Einladung)

Thüringer Forum Schweißen Fügen Trennen

Liebe Fachkollegen wir laden sie hiermit herzlich ein zur

Fachtagung:     „Wissenschaft trifft Praxis“ am 15.06.2023

Tagungsort:              TU Ilmenau (Meitnerbau 1.1.101, 1.1.102, 1.1.103)
                                    Gustav-Kirchhoff-Straße 5, 98693 Ilmenau

Der aktuelle Stand der Entwicklung der Fügetechnik in Thüringen bestimmt auch bei der zweiten Veranstaltung zum Thema „Wissenschaft trifft Praxis“ an der Technischen Universität (TU) Ilmenau das Tagungsprogramm.

Die wissenschaftliche Kompetenz am Fachbereich von Prof. Dr.-Ing. habil. J. P. Bergmann und die zentrale Lage der TU Ilmenau bieten dieser Tagung ein ausgezeichnetes Podium für eine Präsentation der DVS-Arbeit im LV Thüringen. Neben interessanten praktischen Fachvorträgen gibt es für die Studenten der TU Ilmenau Gelegenheit, ihre Forschungsthemen vorzustellen, um diese im Anschluss direkt an den Versuchsständen dem interessierten Fachpublikum ausführlich zu erläutern.

Diese offene Veranstaltung ist für Studierende eine günstige Gelegenheit, mit Vertretern aus Fachfirmen unmittelbar in Kontakt zu kommen und neben dem Erfahrungsaustausch auch über mögliche berufliche Perspektiven in der Fügetechnik zu reden. Andererseits haben auch die nach Fachkräften suchenden Unternehmen der Region mit ihrer Teilnahme die Möglichkeit, den Bedarf an Praktika oder aktuellen Forschungsthemen mit den Studenten und Lehrkräften zu kommunizieren.

Für den ungezwungenen fachlichen und persönlichen Austausch bietet ein zünftiger Grillabend zum Abschluss der Veranstaltung ausreichend Gelegenheit.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Für die bessere Planung bitten wir um eine Rückmeldung über den Anmeldungslink in der Mail (falls nicht möglich, auch direkt per Mail) bis zum 08. Juni 2023.   

Link zur Anmeldung:

https://blog.mhw-werkstofftechnik.de/leistungen/fachveranstaltungen-training/anmeldung-2/

Einladung als pdf

http://gofile.me/6vEPm/sRHcWtAly

Wir hoffen, Sie nehmen diesen Termin wahr, und bedanken uns im Voraus für Ihre Teilnahme.

Ablauf und Vorträge:

14:00 – 14:15 Uhr      Eröffnung / Grußwort

                                    Dipl.-Ing. Martin Hofmann, DVS-LV Thüringen

                                    Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Jean Pierre Bergmann, TU Ilmenau

14:15 – 14:45 Uhr      „Teilautomatisiertes Laserschweißen als Alternative zum klassischen                                     Widerstandspunktschweißen“

                                    Lars Bullmann B. Sc., Arnold AG, Friedrichsdorf/Steinbach-Hallenberg

14:45 – 15:15 Uhr      „Das Verbinden von Leichtmetallen auf Stählen mittel Reibschweißen       mit hoch- und höchstfesten Stählen bis 1.800 MPa“

                                               Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Schrodt; Director EJOWELD

                                    EJOT SE & Co. KG, Tambach-Dietharz, Germany

15:15 – 15:45 Uhr      Kaffeepause

15:45 – 16:15 Uhr      „Innovatives Systemkonzept zum energieeffizienten Diffusionsschweißen von Aluminiumwerkstoffen“

                                      Dipl.-Ing. Felix Gemse, Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik
                                      und Werkstoffprüfung GmbH, Jena

16:15 – 16:45 Uhr      „Additive Fertigung mittels DED-Arc-Prozess im Werkzeug- und Formenbau“

                                    Dr.-Ing. Jörg Hildebrand, FG Fertigungstechnik, TU Ilmenau

16:45 – 17:45 Uhr      Vorstellung Projekte mit Besichtigung der Versuchsstände

Themen:

  • Additive Fertigung von Knotenstrukturen mittels DED-Arc
  • Effekte beim Laserstrahlschweißen bei hohen Geschwindigkeiten
  • Reibbasierte Fügeverfahren für punktförmige Verbindungen
  • Rührreibschweißen und der Einsatz in der E-Mobilität

ab 17:45 Uhr              Erfahrungsaustausch beim Thüringer Grillabend

Dipl.-Ing. M. Hofmann                                    Prof. Dr.-Ing. habil. J. P. Bergmann

                                                                         Leiter des Fachgebietes Fertigungstechnik

                                                                         Technische Universität Ilmenau

Link und QR Code mit Lageplan

https://stadtplan-ilmenau.de/?flag=tui&building=Meitnerbau#!flag=tui&tui=Meitnerbau&room=Besprechung+3&ref=1.1.103

Auflösung der DVS Landesverbände

Mitteilung DVS-LV Thüringen zur Auflösung der Landesverbände des DVS  
DVS – Deutscher Verband
für Schweißen und
verwandte Verfahren e. V. Landesverband Thüringen Geschäftsstelle
Ernst-Ruska-Ring 3
07745 Jena T +49 3641 204-119, -223
F +49 3641 204-210 lv.thueringen@dvs-th.de
www.dvs-ev.de/lv-thueringen   Unser Zeichen       Datum 27.04.2023
Mit dem heutigen Datum um 18:00 habe ich aus der Hauptgeschäftsstelle des DVS die offizielle Mitteilung erhalten, dass das Präsidium des DVS am 26.04.2023 ohne weitere Vorankündigung den folgenreichen Beschluss gefasst hat, die derzeit 13 Landesverbände zum 30.04.2023 aufzulösen. Ab dem 01.05.2023 gibt es nur noch 5 Landesverbände, die durch kommissarische LV-Vorsitzende mit einem kommissarischen Geschäftsführer geführt werden. Der Landesverband Thüringen wird mit Berlin-Brandenburg und Mitteldeutschland in einem Großverband LV Ost aufgehen. Kommissarischer Leiter ist bis zur Wahl eines neuen Vorsitzenden am 30.09.2023 Matthias Pöge. Für die neuen Verbände gilt dann eine neue  Geschäftsordnung.
 
Diese Nachricht wurde durch den damit verbundenen radikalen Bruch mit allen bisherigen Vereinbarungen über eine demokratische Weiterentwicklung des Verbandes im Rahmen der ursprünglichen Zeitschiene des DVS-Strategiepapiers 2025 und ohne Berücksichtigung der immer wieder beschworene Einbindung der Mitgliedermeinungen auf Weg des Wandels im DVS vom Vorstand unseres Landesverbandes mit großem Unverständnis und Enttäuschung aufgenommen.
Mit der unangekündigten und diskussionslosen Entscheidung des Präsidiums, funktionierende Verbandsstrukturen spontan aufzulösen, endet nun auch eine 33-jährige erfolgreiche Ehrenamtsarbeit im Vorstand des Landesverband Thüringen.
Die Handlungsweise dieser Auflösung gleicht aus unserer Sicht einer unbegründeten fristlosen Kündigung in einem nicht vorhandenen Angestelltenverhältnis und lässt eine angemessene Würdigung der erbrachten Leistungen für den DVS im Ehrenamt vermissen. Das betrifft Funktionsträger mit teilweise jahrzehntelanger Erfahrung wie auch gerade neu gewonnene Mitglieder für das Ehrenamt gleichermaßen, und ist sicher keine Motivation für ein weiteres engagiertes Einbringen der Betroffenen.
Der Landesverband hat während seines Bestehens neben dem DVS-Forum (die aktuelle Ausgabe ist somit auch die Letzte dieser Art) als Informationszeitschrift für die Mitglieder sowie dem Wettbewerb „Jugend schweißt“ eine Vielzahl weiterer Formate entwickelt und deren erfolgreiche Umsetzung zur Zufriedenheit der Mitglieder organisiert. Dazu gehören unter anderem die Thüringer Landesfachtagung, die Veranstaltung „Wissenschaft trifft Praxis“ in Zusammenarbeit mit den Hochschulen, der virtuelle fügetechnische Abend und der im letzten Jahr stattgefundene Fügetechnische Gestaltungswettbewerb für den Nachwuchs. Außerdem führte der Landesverband seit seiner Gründung ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit dem Landesverband Hessen durch.
Die Absicherung dieser zeitintensiven regionalen Betreuung kann von der vorgesehenen Struktur im nun deutlich größeren neuen Landesverband nach den Regelungen der dann geltenden Geschäftsordnung mit einem Vorsitzenden und einen Stellvertreter aus unserer Sicht nicht realisiert werden. Die neue Geschäftsordnung wird in naher Zukunft auch in den Bezirksverbänden umgesetzt. Damit ist auch hier eine Einschränkung der Mitgliederbetreuung zu erwarten. Genau diese regionalen individuellen Besonderheiten und eine gute persönliche Betreuung vor Ort waren bisher ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zu anderen technischen Verbänden, und im Ergebnis der durchgeführten Befragungen durchaus auch eine Motivation für eine Mitgliedschaft im DVS. 
Das Meinungsbild aus den eingeforderten bisherigen Mitgliederbefragungen zur Anpassung der im Dezember 2021/Januar 2022 vorgestellten neuen Geschäftsordnung wurden durch eine Arbeitsgruppe des Ausschusses der Landesverbände in mehreren Rücksprachen mit der Hauptgeschäftsstelle bei der laufenden Überarbeitung berücksichtigt. Der neue Entwurf sollte in diesem Jahr für eine geplante Modellregion übernommen werden.
Die bereits zur ersten Präsentation des Strategiepapiers 2025 in Rostock gegebene Zusage zu einer demokratischen Mitsprache der Mitglieder wurde auch nach deren Befragung zur Zufriedenheit und zum Entwurf der neuen Geschäftsordnung durch den Ausschuss der Landesverbände (ALV) bis heute nicht eingehalten.
Durch die gewählten Vertreter im Landesverband (Geschäftsführer und Vorsitzender) im Ausschuss der Landesverbände und deren komfortablen Stimmenanteile im Vorstandsrat wurde eine Interessenvertretung der Mitglieder bisher abgesichert. Bis zur Wahl der neuen fünf Vorsitzenden (also erst nach den kommenden Sitzungen im Rahmen der Großen Schweißtechnischen Tagung in Essen) ist kein stimmberechtigter Vertreter der Mitglieder im Vorstandsrat mehr anwesend. Auch die Reduzierung nach der Wahl von bisher 13 auf 5 Vertreter der Landesverbände im Vorstandsrat mindert den Einfluss der Verbandsbasis auf die weitere Entwicklung im DVS außerhalb der Mitgliederversammlung erheblich.
Die aktuellen Umstände und das enge Zeitfenster von nur einem Arbeitstag von der offiziellen Mitteilung bis zur tatsächlichen Auflösung des Landesverbandes lässt nach 33 Jahren Verbandsarbeit keinen Abschied bei einem angemessenen Anlass zu. Dem noch amtierenden Vorstand bleibt somit nur die Möglichkeit sich auf diesem Weg bei den Vorständen der Bezirksverbände und allen aktiven Mitgliedern für die geleistete Arbeit und ihr Vertrauen mit dem wir gewählt wurden zu bedanken. Wir wünschen allen im Ehrenamt für die zukünftige Arbeit, auch bei zunehmenden Einschränkungen des Gestaltungsspielraums, weiter viel Erfolg.
 
Ich bedanke mich nach 19 Jahren Ehrenamtstätigkeit im DVS, davon 9 Jahre als Vorsitzender des Landesverbandes, bei meinen Vorstandskollegen Dr. Steffen Dahms (Geschäftsführer und gleichzeitig Vorstand Finanzen), Andreas Jörk (Vorstand Öffentlichkeitsarbeit), Olaf Kopplin (Stellvertreter), Markus Hornaff (Stellvertreter) sowie Kerstin Reichenbach (Geschäftsstelle), und den vielen Unterstützern aus Industrie und Handwerk für die kollegiale Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Sicher werden wir auch nach der formellen Auflösung des bisherigen Landesverbandes Thüringen über unsere bewährten Netzwerke in Kontakt bleiben und weiter die regionale Fortführung der Gemeinschaftsarbeit mit Gleichgesinnten und neuen Ideen auf dem Gebiet der Fügetechnik unterstützen. Wie heißt es so schön – „Das einzig Beständige ist der Wandel“.
 

Dipl.-Ing. Martin Hofmann
Vorsitzender bis 30.04.2023
DVS Landesverband Thüringen

1. Ausgabe DVS Forum 2023 DVS LV Thüringen

Liebe Mitglieder und Freunde das DVS Landesverbandes Thüringen,

Hiermit erhalten sie die 1. Ausgabe des  DVS Forums vom LV Thüringen. Wir wünsche ihnen viel Spaß bei Lesen.  

Wie gewohnt finden sie die Zeitung in der Anlage und den Link für die digitale Version.  

Link zur blätterbaren Datei

Download http://gofile.me/6vEPm/xEUyVVbGx

DVS Fachtagung „Wissenschaft trifft Praxis“ an der TU Ilmenau

„Wissenschaft trifft Praxis“

  Fachtagung des DVS-Landesverbandes Thüringen

 42 Experten der Fügetechnik trafen sich am 12. Juni 2019 an der Technischen Universität Ilmenau. Die wissenschaftliche Kompetenz am Fachbereich von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. J. P. Bergmann und die zentrale Lage der TU Ilmenau gaben dieser Tagung ein ausgezeichnetes Podium. Dipl.-Ing. Martin Hofmann, Vorsitzender des DVS-LV Thüringen, und Dr.-Ing. Jörg Hildebrand von der TU Ilmenau – Fachgebiet Fertigungstechnik, begrüßten die Anwesenden. Vier Fachvorträge standen auf dem Programm:

„Instandsetzung von Stahlbrücken – Werkstoffkundliche Probleme bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Stählen an Brückenbauwerken von 1850 bis heute“

Dr.-Ing. Gerlinde Winkel, IWE, Leiterin Werkstofftechnik 
  SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Rostock

 „EVH – Neuer Großspeicher – Schweißtechnische Routine oder Herausforderung“
Es handelt sich um den neuen Groß-Wärmespeicher der Energieversorgung Halle mit einem Fassungsvermögen von 52.000 m3.

  Dipl.-Ing. Heiko Störmer
  STÖRMER Ingenieurbüro Halle

 „Einfluss von Pulvereigenschaften in der pulverbettbasierten additiven Fertigung“

M. Sc. Sebastian Matthes
  Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH, Jena

 „Additive Fertigung mit Lichtbogen, Spinnerei oder doch etablierte Verfahrensweise?“

M. Sc. Jan Reimann
  FG Fertigungstechnik, TU Ilmenau   Neben den interessanten praktischen Fachvorträgen hatten Studenten der TU Ilmenau Gelegenheit, ihre Forschungsthemen vorzustellen und dem interessierten Fachpublikum ausführlich zu erläutern.

Erfahrungsaustausch DVS Bildungsträger

Erfahrungsaustausch der Bildungsträger von DVS zugelassenen Kursstätten

Der Landesvorsitzende, Dipl.-Ing. Martin Hofmann, berichtet über die DVS-Arbeit
Quelle: DVS-LV Thüringen

Wie bereits in der August und der Dezember Ausgabe 2018 angekündigt, hat der Landesverband Thüringen die Bildungsträger am 24.04.2019 zu einem Erfahrungsaustausch mit Vertretern aus dem Landesverband und den 3 Bezirksverbänden eingeladen. Die Veranstaltung fand im BBZ Handwerkskammer Erfurt statt. Ziel war vor allem, die in den vergangenen Jahren verlorengegangenen direkten Kontakte zwischen Bildungsträgern und den BV bzw. LV aufzufrischen und insbesondere auch den Bildungsträgern die Möglichkeit zu geben, Sorgen und Nöte bzw. offene Fragen im direkten Kontakt mit den Vertretern der BV anzusprechen. Nach einer Darstellungen der allgemeinen Verbandsstruktur und der regionalen Verbandsarbeit im Landesverband Thüringen durch den Vorsitzenden des Landesverbandes und dem Geschäftsführer gab es auch die Möglichkeit zur Diskussion, wie die Zusammenarbeit zwischen dem DVS LV und den Bildungsträgern perspektivisch aktualisiert und ausgebaut werden. Dabei wurde bspw. auch die Möglichkeit einer öffentlichkeitswirksameren Darstellung der Aktivitäten in den Kursstätten im Forum des Landesverbands und auf der Web Seite angesprochen. Im Ergebnis der Diskussion wurde diese erste Runde als positive Maßnahme zur Verbesserung der Kommunikationswege bewertet und es wurde vereinbart, auch im kommenden Jahr ein derartiges Treffen durchzuführen.

Dipl.-Ing. M.Hofmann, Vorsitzender DVS LV Thüringen

Landeswettbewerb Jugend schweißt LV Thüringen 2019

Die Landessieger aus Thüringen – Herzlichen Glückwunsch!

v.l.n.r.  Fabian Kunkel (MAG), Sebastian Greiner (Gas), Christian Hofmann (E-Hand) und Artur Strelko (WIG) mit gesponsorten Schweißsschutzhelmen von der Firma voestalpine Böhler Welding Germany Vertriebs-GmbH in Hamm

Quelle: DVS-LV Thüringen

Die Erstplatzierten in den einzelnen Schweißverfahren haben sich für den Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“, der vom 26. – 28.09.2019 in Gelsenkirchen stattfindet, qualifiziert. Die 4 Nachwuchsschweißer

werden sich als Einzelstarter und als Team Thüringen den neuen Herausforderungen stellen. Wir wünschen jetzt schon viel Erfolg!

Beim Landesausscheid am 25.05.2019 in der DVS-Bildungseinrichtung in Merkers wurden sehr gute Ergebnisse erzielt und kein Teilnehmer ging mit leeren Händen nach Hause. Hier sei noch einmal allen Sponsoren gedankt, die tolle Sachpreise und Verbrauchsmaterial für die Durchführung des Wettbewerbes bereitgestellt haben. Ein ganz besonderer Dank gilt hierbei Yvonne Reichsthaler, Schweißlehrerin im BTZ Rohr-Kloster, die mit viel Engagement namhafte Firmen für das Sponsoring gewinnen konnte. So war der Tisch mit hochwertigen und anspruchsvollen Preisen gedeckt und die Teilnehmer konnten entsprechend Platzierung reichlich belohnt werden.

Wir danken der Geschäftsleitung und den Organisatoren der SBH Südost GmbH am Standort Merkers, die den Wettbewerb ausgerichtet haben. Hier sind der Leiter der Schweißtechnischen Kursstätte IWS Horst Nitsch und die Schweißlehrer Andreas Hotzel, Jens Zickler, Sebastian Gläser sowie unterstützend Reiner Jäger (SK Rohr-Kloster) zu erwähnen.

Der Dank gilt auch der Jury, die die fachkundlichen Prüfungen ausgewertet und die Schweißproben mit geschultem Auge bewertet haben.

Nicht zu vergessen sind die Firmen und Ausbildungsstätten, die die Jugendlichen für das Training freigestellt haben und die ehrenamtlichen Betreuer, die die Jungs für den Nachwuchswettbewerb fit gemacht haben.

DVS Wettbewerb „Jugend schweißt“ im BV Südthüringen 09.05.2015

20Der BV Südthüringen führte am 09.05.2015  den Bezirkswettbewerb  des DVS „Jugend schweißt“  im BTZ Rohr mit über 20 Teilnehmern durch. Dank der zahlreichen Sponsoren konnte der Einsatz der Jugendlichen mit ansprechenden Preisen belohnt werden.

DSC_1400

Weitere Bilder zum Bezirkswettbewerb im BV Südthüringen

https://www.dropbox.com/sh/jrln5nl5a44zsmd/AAAKLGlrDE-rU6XSa_AGAVvja?dl=0

Danke für die Unterstützung

Sponsoren „Jugend schweißt“  2015 Bezirkswettbewerb BV Südthüringen

1          MHW Werkstofftechnik, Schwarza

2          Schweiß-Schneider

3          Kemper

4          Binzel

5          3M Arbeitschutzbereich

6          EWM AG

7          Loy

8          Via Lasertechnik, Suhl

9          Krönlein

10       Rießner-Gase GmbH

11       Hommel Schweißtechnik, Untermaßfeld

13       Lorch

14       Rohrer Getränkehandel, Rohr

15       Mensa

16       Rennsteig Werkzeuge, Viernau

17       Schweißfachhandel Stahl, Suhl

18       Hotel zum Kloster, Rohr

19       Kayser Werk GmbH

20       WEGRA Anlagenbau, Westenfeld

21       Fa.Arnold, Herges-Hallenberg

22       Meininger Wurst, Meinngen

23       Rauch Georg selbst.Schweißer, Frankenheim

24       Keidel Siebdruck, Untermaßfeld

25       Versorgungswerk HWK, Suhl

26       AWB Viernau, Viernau

27       Optrel Schweiz

28       VR Bank BASA

29       KK Schweißtechnik