Thüringer Forum Schweissen Fügen Trennen

Liebe Mitglieder der DVS-Bezirksverbände und Interessenten der Fügetechnik in Thüringen,

nachdem die ursprünglich gestaffelt geplante Fusion der Landesverbände mit einem Zeitfenster den LV Thüringen bis 2025 überraschenderweise nun im Rahmen der Auflösung aller Landesverbände nun bereits am 30. April 2023 vollzogen wurde, stand die Frage, was wird mit bereits geplanten und angekündigten Veranstaltungen des Landesverbandes. Nach Rücksprache mit den Vorständen der 3 BV und den fügetechnisch orientierten Instituten und Hochschulen in Thüringen habe ich mich bereit erklärt, unsere 33-jährige Gemeinschaftsarbeit auf dem Gebiet der Schweiß- und Fügetechnik im Bundesland Thüringen als Moderator einer verbandsoffenen technischen Plattform fortzusetzen. Perspektivisch ist auch die Weiterführung des DVS-Forums des Landesverbandes, dessen letzte Ausgabe etwa zeitgleich mit der Auflösungsankündigung erschien, geplant. Dadurch können wir auch die Möglichkeit aufrechterhalten, den Mitgliedern wie bisher eine Informationsplattform über die regionale Arbeit wie auch andere interessante Mitteilungen anzubieten. Dies erfolgt in einer engen Zusammenarbeit mit den Vorständen Öffentlichkeit in den BV. Dankenswerterweise hat sich auch unser langjähriger Vorstand Öffentlichkeit im BV und Redaktionsverantwortlicher Andreas Jörk zur Mitwirkung bereiterklärt.

Gleichzeitig mit dieser Ankündigung erhalten Sie die Einladung zu der bereits angekündigten Veranstaltung „Wissenschaft trifft Praxis“ in Zusammenarbeit mit den BV und der TU Ilmenau. Eingeladen sind neben den Mitgliedern aus den 3 BVs alle fachlich Interessierten. Eine Mitgliedschaft in einem technischen Verband ist nicht erforderlich (s.a. Einladung)

Thüringer Forum Schweißen Fügen Trennen

Liebe Fachkollegen wir laden sie hiermit herzlich ein zur

Fachtagung:     „Wissenschaft trifft Praxis“ am 15.06.2023

Tagungsort:              TU Ilmenau (Meitnerbau 1.1.101, 1.1.102, 1.1.103)
                                    Gustav-Kirchhoff-Straße 5, 98693 Ilmenau

Der aktuelle Stand der Entwicklung der Fügetechnik in Thüringen bestimmt auch bei der zweiten Veranstaltung zum Thema „Wissenschaft trifft Praxis“ an der Technischen Universität (TU) Ilmenau das Tagungsprogramm.

Die wissenschaftliche Kompetenz am Fachbereich von Prof. Dr.-Ing. habil. J. P. Bergmann und die zentrale Lage der TU Ilmenau bieten dieser Tagung ein ausgezeichnetes Podium für eine Präsentation der DVS-Arbeit im LV Thüringen. Neben interessanten praktischen Fachvorträgen gibt es für die Studenten der TU Ilmenau Gelegenheit, ihre Forschungsthemen vorzustellen, um diese im Anschluss direkt an den Versuchsständen dem interessierten Fachpublikum ausführlich zu erläutern.

Diese offene Veranstaltung ist für Studierende eine günstige Gelegenheit, mit Vertretern aus Fachfirmen unmittelbar in Kontakt zu kommen und neben dem Erfahrungsaustausch auch über mögliche berufliche Perspektiven in der Fügetechnik zu reden. Andererseits haben auch die nach Fachkräften suchenden Unternehmen der Region mit ihrer Teilnahme die Möglichkeit, den Bedarf an Praktika oder aktuellen Forschungsthemen mit den Studenten und Lehrkräften zu kommunizieren.

Für den ungezwungenen fachlichen und persönlichen Austausch bietet ein zünftiger Grillabend zum Abschluss der Veranstaltung ausreichend Gelegenheit.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Für die bessere Planung bitten wir um eine Rückmeldung über den Anmeldungslink in der Mail (falls nicht möglich, auch direkt per Mail) bis zum 08. Juni 2023.   

Link zur Anmeldung:

https://blog.mhw-werkstofftechnik.de/leistungen/fachveranstaltungen-training/anmeldung-2/

Einladung als pdf

http://gofile.me/6vEPm/sRHcWtAly

Wir hoffen, Sie nehmen diesen Termin wahr, und bedanken uns im Voraus für Ihre Teilnahme.

Ablauf und Vorträge:

14:00 – 14:15 Uhr      Eröffnung / Grußwort

                                    Dipl.-Ing. Martin Hofmann, DVS-LV Thüringen

                                    Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Jean Pierre Bergmann, TU Ilmenau

14:15 – 14:45 Uhr      „Teilautomatisiertes Laserschweißen als Alternative zum klassischen                                     Widerstandspunktschweißen“

                                    Lars Bullmann B. Sc., Arnold AG, Friedrichsdorf/Steinbach-Hallenberg

14:45 – 15:15 Uhr      „Das Verbinden von Leichtmetallen auf Stählen mittel Reibschweißen       mit hoch- und höchstfesten Stählen bis 1.800 MPa“

                                               Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Schrodt; Director EJOWELD

                                    EJOT SE & Co. KG, Tambach-Dietharz, Germany

15:15 – 15:45 Uhr      Kaffeepause

15:45 – 16:15 Uhr      „Innovatives Systemkonzept zum energieeffizienten Diffusionsschweißen von Aluminiumwerkstoffen“

                                      Dipl.-Ing. Felix Gemse, Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik
                                      und Werkstoffprüfung GmbH, Jena

16:15 – 16:45 Uhr      „Additive Fertigung mittels DED-Arc-Prozess im Werkzeug- und Formenbau“

                                    Dr.-Ing. Jörg Hildebrand, FG Fertigungstechnik, TU Ilmenau

16:45 – 17:45 Uhr      Vorstellung Projekte mit Besichtigung der Versuchsstände

Themen:

  • Additive Fertigung von Knotenstrukturen mittels DED-Arc
  • Effekte beim Laserstrahlschweißen bei hohen Geschwindigkeiten
  • Reibbasierte Fügeverfahren für punktförmige Verbindungen
  • Rührreibschweißen und der Einsatz in der E-Mobilität

ab 17:45 Uhr              Erfahrungsaustausch beim Thüringer Grillabend

Dipl.-Ing. M. Hofmann                                    Prof. Dr.-Ing. habil. J. P. Bergmann

                                                                         Leiter des Fachgebietes Fertigungstechnik

                                                                         Technische Universität Ilmenau

Link und QR Code mit Lageplan

https://stadtplan-ilmenau.de/?flag=tui&building=Meitnerbau#!flag=tui&tui=Meitnerbau&room=Besprechung+3&ref=1.1.103

5. Härtereiabend AWT Härtereikreis Suhl

Werte Fachkollegen,

der Härtereikreis Suhl lädt Sie zum 5. Härtereiabend 2022/2023 herzlich ein.

Termin:          Donnerstag, der 25. Mai 2023

 Ort:                 virtuell                                  Tel. 036843/60206

 

Beginn:          17:00 Uhr  

Vortrag

Prof. Dr.-Ing. Franz Wendl

Kaltarbeitsstähle und deren Wärmebehandlung

Kaltarbeitsstähle dienen zur Herstellung von Werkzeugen z. B. zum Umformen und Scherschneiden von Blechwerkstoffen. Dabei können sie durch den Arbeitsprozess Temperaturen bis zu 200° C (300° C) annehmen. Ihre Leistungsfähigkeit erhalten die Werkzeuge durch eine geeignete Stahlauswahl und die richtige Wärmebehandlung. Neben Beispielen für typische Kaltarbeitswerkzeuge liegt das Hauptaugenmerk des Vortrags auf dem Wärmebehandlungsprozess. Neben diesem (Erwärmen, Abschrecken, Anlassen) werden auch herstellungsspezifische Merkmale, die sich nachteilig auf den Prozess auswirken können, berücksichtigt.

Mitgliedschaft in der AWT ist nicht Bedingung für eine Teilnahme.

Für die bessere Planung bitten wir um eine Rückmeldung über den Anmeldungslink in der Mail (falls nicht möglich, auch direkt per Mail) bis zum 23. Mai 2023.   

Teilnahmezertifikat für diese Weiterbildungsveranstaltung bitte per Mail anfragen. 

Wir hoffen, Sie nehmen diesen Termin wahr, und bedanken uns im Voraus für Ihre Teilnahme.

Auflösung der DVS Landesverbände

Mitteilung DVS-LV Thüringen zur Auflösung der Landesverbände des DVS  
DVS – Deutscher Verband
für Schweißen und
verwandte Verfahren e. V. Landesverband Thüringen Geschäftsstelle
Ernst-Ruska-Ring 3
07745 Jena T +49 3641 204-119, -223
F +49 3641 204-210 lv.thueringen@dvs-th.de
www.dvs-ev.de/lv-thueringen   Unser Zeichen       Datum 27.04.2023
Mit dem heutigen Datum um 18:00 habe ich aus der Hauptgeschäftsstelle des DVS die offizielle Mitteilung erhalten, dass das Präsidium des DVS am 26.04.2023 ohne weitere Vorankündigung den folgenreichen Beschluss gefasst hat, die derzeit 13 Landesverbände zum 30.04.2023 aufzulösen. Ab dem 01.05.2023 gibt es nur noch 5 Landesverbände, die durch kommissarische LV-Vorsitzende mit einem kommissarischen Geschäftsführer geführt werden. Der Landesverband Thüringen wird mit Berlin-Brandenburg und Mitteldeutschland in einem Großverband LV Ost aufgehen. Kommissarischer Leiter ist bis zur Wahl eines neuen Vorsitzenden am 30.09.2023 Matthias Pöge. Für die neuen Verbände gilt dann eine neue  Geschäftsordnung.
 
Diese Nachricht wurde durch den damit verbundenen radikalen Bruch mit allen bisherigen Vereinbarungen über eine demokratische Weiterentwicklung des Verbandes im Rahmen der ursprünglichen Zeitschiene des DVS-Strategiepapiers 2025 und ohne Berücksichtigung der immer wieder beschworene Einbindung der Mitgliedermeinungen auf Weg des Wandels im DVS vom Vorstand unseres Landesverbandes mit großem Unverständnis und Enttäuschung aufgenommen.
Mit der unangekündigten und diskussionslosen Entscheidung des Präsidiums, funktionierende Verbandsstrukturen spontan aufzulösen, endet nun auch eine 33-jährige erfolgreiche Ehrenamtsarbeit im Vorstand des Landesverband Thüringen.
Die Handlungsweise dieser Auflösung gleicht aus unserer Sicht einer unbegründeten fristlosen Kündigung in einem nicht vorhandenen Angestelltenverhältnis und lässt eine angemessene Würdigung der erbrachten Leistungen für den DVS im Ehrenamt vermissen. Das betrifft Funktionsträger mit teilweise jahrzehntelanger Erfahrung wie auch gerade neu gewonnene Mitglieder für das Ehrenamt gleichermaßen, und ist sicher keine Motivation für ein weiteres engagiertes Einbringen der Betroffenen.
Der Landesverband hat während seines Bestehens neben dem DVS-Forum (die aktuelle Ausgabe ist somit auch die Letzte dieser Art) als Informationszeitschrift für die Mitglieder sowie dem Wettbewerb „Jugend schweißt“ eine Vielzahl weiterer Formate entwickelt und deren erfolgreiche Umsetzung zur Zufriedenheit der Mitglieder organisiert. Dazu gehören unter anderem die Thüringer Landesfachtagung, die Veranstaltung „Wissenschaft trifft Praxis“ in Zusammenarbeit mit den Hochschulen, der virtuelle fügetechnische Abend und der im letzten Jahr stattgefundene Fügetechnische Gestaltungswettbewerb für den Nachwuchs. Außerdem führte der Landesverband seit seiner Gründung ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit dem Landesverband Hessen durch.
Die Absicherung dieser zeitintensiven regionalen Betreuung kann von der vorgesehenen Struktur im nun deutlich größeren neuen Landesverband nach den Regelungen der dann geltenden Geschäftsordnung mit einem Vorsitzenden und einen Stellvertreter aus unserer Sicht nicht realisiert werden. Die neue Geschäftsordnung wird in naher Zukunft auch in den Bezirksverbänden umgesetzt. Damit ist auch hier eine Einschränkung der Mitgliederbetreuung zu erwarten. Genau diese regionalen individuellen Besonderheiten und eine gute persönliche Betreuung vor Ort waren bisher ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zu anderen technischen Verbänden, und im Ergebnis der durchgeführten Befragungen durchaus auch eine Motivation für eine Mitgliedschaft im DVS. 
Das Meinungsbild aus den eingeforderten bisherigen Mitgliederbefragungen zur Anpassung der im Dezember 2021/Januar 2022 vorgestellten neuen Geschäftsordnung wurden durch eine Arbeitsgruppe des Ausschusses der Landesverbände in mehreren Rücksprachen mit der Hauptgeschäftsstelle bei der laufenden Überarbeitung berücksichtigt. Der neue Entwurf sollte in diesem Jahr für eine geplante Modellregion übernommen werden.
Die bereits zur ersten Präsentation des Strategiepapiers 2025 in Rostock gegebene Zusage zu einer demokratischen Mitsprache der Mitglieder wurde auch nach deren Befragung zur Zufriedenheit und zum Entwurf der neuen Geschäftsordnung durch den Ausschuss der Landesverbände (ALV) bis heute nicht eingehalten.
Durch die gewählten Vertreter im Landesverband (Geschäftsführer und Vorsitzender) im Ausschuss der Landesverbände und deren komfortablen Stimmenanteile im Vorstandsrat wurde eine Interessenvertretung der Mitglieder bisher abgesichert. Bis zur Wahl der neuen fünf Vorsitzenden (also erst nach den kommenden Sitzungen im Rahmen der Großen Schweißtechnischen Tagung in Essen) ist kein stimmberechtigter Vertreter der Mitglieder im Vorstandsrat mehr anwesend. Auch die Reduzierung nach der Wahl von bisher 13 auf 5 Vertreter der Landesverbände im Vorstandsrat mindert den Einfluss der Verbandsbasis auf die weitere Entwicklung im DVS außerhalb der Mitgliederversammlung erheblich.
Die aktuellen Umstände und das enge Zeitfenster von nur einem Arbeitstag von der offiziellen Mitteilung bis zur tatsächlichen Auflösung des Landesverbandes lässt nach 33 Jahren Verbandsarbeit keinen Abschied bei einem angemessenen Anlass zu. Dem noch amtierenden Vorstand bleibt somit nur die Möglichkeit sich auf diesem Weg bei den Vorständen der Bezirksverbände und allen aktiven Mitgliedern für die geleistete Arbeit und ihr Vertrauen mit dem wir gewählt wurden zu bedanken. Wir wünschen allen im Ehrenamt für die zukünftige Arbeit, auch bei zunehmenden Einschränkungen des Gestaltungsspielraums, weiter viel Erfolg.
 
Ich bedanke mich nach 19 Jahren Ehrenamtstätigkeit im DVS, davon 9 Jahre als Vorsitzender des Landesverbandes, bei meinen Vorstandskollegen Dr. Steffen Dahms (Geschäftsführer und gleichzeitig Vorstand Finanzen), Andreas Jörk (Vorstand Öffentlichkeitsarbeit), Olaf Kopplin (Stellvertreter), Markus Hornaff (Stellvertreter) sowie Kerstin Reichenbach (Geschäftsstelle), und den vielen Unterstützern aus Industrie und Handwerk für die kollegiale Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Sicher werden wir auch nach der formellen Auflösung des bisherigen Landesverbandes Thüringen über unsere bewährten Netzwerke in Kontakt bleiben und weiter die regionale Fortführung der Gemeinschaftsarbeit mit Gleichgesinnten und neuen Ideen auf dem Gebiet der Fügetechnik unterstützen. Wie heißt es so schön – „Das einzig Beständige ist der Wandel“.
 

Dipl.-Ing. Martin Hofmann
Vorsitzender bis 30.04.2023
DVS Landesverband Thüringen

1. Ausgabe DVS Forum 2023 DVS LV Thüringen

Liebe Mitglieder und Freunde das DVS Landesverbandes Thüringen,

Hiermit erhalten sie die 1. Ausgabe des  DVS Forums vom LV Thüringen. Wir wünsche ihnen viel Spaß bei Lesen.  

Wie gewohnt finden sie die Zeitung in der Anlage und den Link für die digitale Version.  

Link zur blätterbaren Datei

Download http://gofile.me/6vEPm/xEUyVVbGx

Besuch von Studenten der Friedrich Alexander UNI Erlangen Nürnberg bei MHW in Schwarza 2019

Die Werkstofftechnik- und Maschinenbaustudenten der Friedrich Alexander UNI Erlangen Nürnberg haben sich für die diesjährige Exkursion zum MHW- Ingenieur und Sachverständigen Büro nach Schwarza mit dem 24.Juli 2109, den wohl bisher heißesten Tag des Jahres ausgesucht. Auf Einladung ihres Hochschullehrers Prof. Dr. Weidinger nutzten 12 Studenten die Gelegenheit ,sich über die praktische Arbeit in einem Werkstoffprüflabor zu informieren. Im Vordergrund stand als Ergänzung zum Lehrplanstoff die Bewertung von Schadensfällen anhand praktischer Beispiele. Auch die dazu erforderliche Prüftechnik, deren Grenzen und die Untersuchungsmethodik wurden im Vortrag dargestellt. Die Studenten konnten sicher einige Anregungen für die restliche Studienzeit und später vielleicht auch für das spätere Berufsleben mitnehmen.

20. Werkstofftechnisches Seminar AWT Härtereikreis Suhl

Rückblick

„Zwanzigstes werkstofftechnisches Seminar Suhl 2019“

Rückblick 20. Werkstofftechnisches Seminar

20. Werkstofftechnisches Seminar am 13.06.2019

Bereits im Vorfeld des 20. Werkstofftechnischen Seminars zeigte sich im Vergleich zum Vorjahr ein wieder gestiegenes Interesse an dieser Veranstaltungsreihe des Härtereikreises Suhl. Zur Jubiläumsveranstaltung hatten die 61 Teilnehmer den Tagungsraum in der historischen Kirche des Bildungszentrums der Handwerkskammer in Rohr gut gefüllt. Die Autokennzeichen auf den Parkplätzen zeigten die überregionale Ausstrahlung und das Interesse an der Veranstaltung, bei der es sich auch der Leiter des BTZ, Herr Ladwig, als Hausherr nicht nehmen ließ, ein Grußwort an die Teilnehmer zu richten. Er verwies insbesondere auch auf das vielfältige Angebot dieser Einrichtung und die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit der Bildungseinrichtung als Dienstleister.

In seinem Rückblick wies Martin Hofmann als Leiter des Härtereikreises auch auf die schwindenden Teilnehmerzahlen bei den Abendveranstaltungen hin. Die Ursachen sind vielfältig, hängen aber bei einigen Firmen nicht zuletzt auch mit den restriktiven Regelungen der  kartellrechtlichen Vorschriften und dem Datenschutzgesetz zusammen.

Dieses Problem betrifft damit aber nicht nur die Arbeit im Härtereikreis, sondern auch andere technische Verbände. Um dem erfolgreich entgegenwirken zu können, ist es umso wichtiger, auch die Wünsche der verbliebenen Stammgäste stärker in die Planung der Veranstaltungsreihe für das kommende Jahr einzubeziehen.

Den Eröffnungsvortrag in diesem Jahr hielt mit Dr.- Ing. Liedtke ein Referent, der nun schon sehr häufig seit der Gründung des Härtereikreises sowohl mehrere Härtereiabende wie auch Seminare mit seinem umfangreichen Fachwissen aus einer langjährigen Berufspraxis bereicherte. In seinem Vortrag zum Thema „Korrekte Zeichnungsangaben in der Wärmebehandlung“ konnte er eine Vielzahl von immer wiederkehrenden Fragestellungen beantworten.

Im zweiten Vortrag von Michael Winter von der United Process Control, der von Christian Schäfer souverän vorgetragen wurde, ging es um das Einsatzhärten von porösen Bauteilen wie beispielsweise Sinterwerkstoffen oder auch neuartiger Bauteile aus additiven Herstellungsprozessen und die für viele sicher unbekannten Besonderheiten bei deren Wärmebehandlung.

Die sich anschließende Kaffeepause konnte, wie immer, gleichzeitig zu Gesprächen an den Tischen der Fachpräsentationen genutzt werden. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die im Anhang aufgeführten Firmen für die Unterstützung dieser Veranstaltung, die diese mit der Ausstellung bereichern.

Im ersten Beitrag nach der Pause stellte Ben Kahle von der ALD Wärmebehandlungskonzepte für die Werkstoffe aus der Luftfahrt vor. Er zeigte die Besonderheiten bei der speziellen Anforderung an diese Bauteilgruppen aus hochlegierten Werkstoffen, die zu traditionellen Wärmebehandlungsvorgaben teilweise deutliche Unterschiede aufweisen.

Nachdem sie ihren Besuch im vergangen Jahr leider absagen musste, hat Frau Prof. Dr. Clausen (Leibniz Institut IWT Bremen) diesmal die lange Anreise von Bremen auf sich genommen, um die allgemein makroskopisch bekannten Vorgänge bei der Wärmebehandlung auch am Beispiel der mikroskopisch ablaufenden Prozesse anhand der zugehörigen Gefügeausbildungen verständlich zu erläutern.

Im letzten Beitrag des Tagungsprogrammes beschäftigte sich Dr. Dieter Müller (WOW) mit den komplexen Vorgängen der Maß- und Formänderungen bei der Wärmebehandlung. Anhand vieler praktischer Beispiele war es nachvollziehbar, dass es für dieses Problem immer noch keinen pauschalen Lösungsansatz gibt und auch in Zukunft trotz der vielen Möglichkeiten der Simulationsmethoden vermutlich auch nicht geben wird.

Zum Abschluss hatte Prof. Lothar Spieß  von der TU Ilmenau noch eine Überraschung parat. Er überreichte an Martin Hofmann als Leiter des Härtereikreises anlässlich des 20. Seminars die druckfrische dritte Auflage des Buches „Moderne Röntgenbeugung“, an der Prof. Spieß maßgeblich als Autor beteiligt war.

Nach dem erfolgreichen Vortragsnachmittag ohne die befürchtete sonst übliche Hitzeschlacht um diese Jahreszeit konnten sich die Teilnehmer beim gemeinsamen Thüringer Abend und dem gut gefüllten Buffett vor der Heimreise nochmals in entspannter Atmosphäre austauschen.

Abschließend auch der Dank an unseren „Stammcaterer“,  Matthias Heller, für die gute Betreuung an den Härtereiabenden des vergangenen Veranstaltungsjahres und dem Seminar sowie an die Verantwortlichen im BTZ, die diese Veranstaltungsreihe durch ihre Unterstützung seit vielen Jahren ermöglichen.

http://gofile.me/6vEPm/MFbsLMv1u

Landeswettbewerb Jugend schweißt LV Thüringen 2019

Die Landessieger aus Thüringen – Herzlichen Glückwunsch!

v.l.n.r.  Fabian Kunkel (MAG), Sebastian Greiner (Gas), Christian Hofmann (E-Hand) und Artur Strelko (WIG) mit gesponsorten Schweißsschutzhelmen von der Firma voestalpine Böhler Welding Germany Vertriebs-GmbH in Hamm

Quelle: DVS-LV Thüringen

Die Erstplatzierten in den einzelnen Schweißverfahren haben sich für den Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“, der vom 26. – 28.09.2019 in Gelsenkirchen stattfindet, qualifiziert. Die 4 Nachwuchsschweißer

werden sich als Einzelstarter und als Team Thüringen den neuen Herausforderungen stellen. Wir wünschen jetzt schon viel Erfolg!

Beim Landesausscheid am 25.05.2019 in der DVS-Bildungseinrichtung in Merkers wurden sehr gute Ergebnisse erzielt und kein Teilnehmer ging mit leeren Händen nach Hause. Hier sei noch einmal allen Sponsoren gedankt, die tolle Sachpreise und Verbrauchsmaterial für die Durchführung des Wettbewerbes bereitgestellt haben. Ein ganz besonderer Dank gilt hierbei Yvonne Reichsthaler, Schweißlehrerin im BTZ Rohr-Kloster, die mit viel Engagement namhafte Firmen für das Sponsoring gewinnen konnte. So war der Tisch mit hochwertigen und anspruchsvollen Preisen gedeckt und die Teilnehmer konnten entsprechend Platzierung reichlich belohnt werden.

Wir danken der Geschäftsleitung und den Organisatoren der SBH Südost GmbH am Standort Merkers, die den Wettbewerb ausgerichtet haben. Hier sind der Leiter der Schweißtechnischen Kursstätte IWS Horst Nitsch und die Schweißlehrer Andreas Hotzel, Jens Zickler, Sebastian Gläser sowie unterstützend Reiner Jäger (SK Rohr-Kloster) zu erwähnen.

Der Dank gilt auch der Jury, die die fachkundlichen Prüfungen ausgewertet und die Schweißproben mit geschultem Auge bewertet haben.

Nicht zu vergessen sind die Firmen und Ausbildungsstätten, die die Jugendlichen für das Training freigestellt haben und die ehrenamtlichen Betreuer, die die Jungs für den Nachwuchswettbewerb fit gemacht haben.