5. Härtereiabend AWT Härtereikreis Suhl

Werte Fachkollegen,

der Härtereikreis Suhl lädt Sie zum 5. Härtereiabend 2022/2023 herzlich ein.

Termin:          Donnerstag, der 25. Mai 2023

 Ort:                 virtuell                                  Tel. 036843/60206

 

Beginn:          17:00 Uhr  

Vortrag

Prof. Dr.-Ing. Franz Wendl

Kaltarbeitsstähle und deren Wärmebehandlung

Kaltarbeitsstähle dienen zur Herstellung von Werkzeugen z. B. zum Umformen und Scherschneiden von Blechwerkstoffen. Dabei können sie durch den Arbeitsprozess Temperaturen bis zu 200° C (300° C) annehmen. Ihre Leistungsfähigkeit erhalten die Werkzeuge durch eine geeignete Stahlauswahl und die richtige Wärmebehandlung. Neben Beispielen für typische Kaltarbeitswerkzeuge liegt das Hauptaugenmerk des Vortrags auf dem Wärmebehandlungsprozess. Neben diesem (Erwärmen, Abschrecken, Anlassen) werden auch herstellungsspezifische Merkmale, die sich nachteilig auf den Prozess auswirken können, berücksichtigt.

Mitgliedschaft in der AWT ist nicht Bedingung für eine Teilnahme.

Für die bessere Planung bitten wir um eine Rückmeldung über den Anmeldungslink in der Mail (falls nicht möglich, auch direkt per Mail) bis zum 23. Mai 2023.   

Teilnahmezertifikat für diese Weiterbildungsveranstaltung bitte per Mail anfragen. 

Wir hoffen, Sie nehmen diesen Termin wahr, und bedanken uns im Voraus für Ihre Teilnahme.

Auflösung der DVS Landesverbände

Mitteilung DVS-LV Thüringen zur Auflösung der Landesverbände des DVS  
DVS – Deutscher Verband
für Schweißen und
verwandte Verfahren e. V. Landesverband Thüringen Geschäftsstelle
Ernst-Ruska-Ring 3
07745 Jena T +49 3641 204-119, -223
F +49 3641 204-210 lv.thueringen@dvs-th.de
www.dvs-ev.de/lv-thueringen   Unser Zeichen       Datum 27.04.2023
Mit dem heutigen Datum um 18:00 habe ich aus der Hauptgeschäftsstelle des DVS die offizielle Mitteilung erhalten, dass das Präsidium des DVS am 26.04.2023 ohne weitere Vorankündigung den folgenreichen Beschluss gefasst hat, die derzeit 13 Landesverbände zum 30.04.2023 aufzulösen. Ab dem 01.05.2023 gibt es nur noch 5 Landesverbände, die durch kommissarische LV-Vorsitzende mit einem kommissarischen Geschäftsführer geführt werden. Der Landesverband Thüringen wird mit Berlin-Brandenburg und Mitteldeutschland in einem Großverband LV Ost aufgehen. Kommissarischer Leiter ist bis zur Wahl eines neuen Vorsitzenden am 30.09.2023 Matthias Pöge. Für die neuen Verbände gilt dann eine neue  Geschäftsordnung.
 
Diese Nachricht wurde durch den damit verbundenen radikalen Bruch mit allen bisherigen Vereinbarungen über eine demokratische Weiterentwicklung des Verbandes im Rahmen der ursprünglichen Zeitschiene des DVS-Strategiepapiers 2025 und ohne Berücksichtigung der immer wieder beschworene Einbindung der Mitgliedermeinungen auf Weg des Wandels im DVS vom Vorstand unseres Landesverbandes mit großem Unverständnis und Enttäuschung aufgenommen.
Mit der unangekündigten und diskussionslosen Entscheidung des Präsidiums, funktionierende Verbandsstrukturen spontan aufzulösen, endet nun auch eine 33-jährige erfolgreiche Ehrenamtsarbeit im Vorstand des Landesverband Thüringen.
Die Handlungsweise dieser Auflösung gleicht aus unserer Sicht einer unbegründeten fristlosen Kündigung in einem nicht vorhandenen Angestelltenverhältnis und lässt eine angemessene Würdigung der erbrachten Leistungen für den DVS im Ehrenamt vermissen. Das betrifft Funktionsträger mit teilweise jahrzehntelanger Erfahrung wie auch gerade neu gewonnene Mitglieder für das Ehrenamt gleichermaßen, und ist sicher keine Motivation für ein weiteres engagiertes Einbringen der Betroffenen.
Der Landesverband hat während seines Bestehens neben dem DVS-Forum (die aktuelle Ausgabe ist somit auch die Letzte dieser Art) als Informationszeitschrift für die Mitglieder sowie dem Wettbewerb „Jugend schweißt“ eine Vielzahl weiterer Formate entwickelt und deren erfolgreiche Umsetzung zur Zufriedenheit der Mitglieder organisiert. Dazu gehören unter anderem die Thüringer Landesfachtagung, die Veranstaltung „Wissenschaft trifft Praxis“ in Zusammenarbeit mit den Hochschulen, der virtuelle fügetechnische Abend und der im letzten Jahr stattgefundene Fügetechnische Gestaltungswettbewerb für den Nachwuchs. Außerdem führte der Landesverband seit seiner Gründung ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit dem Landesverband Hessen durch.
Die Absicherung dieser zeitintensiven regionalen Betreuung kann von der vorgesehenen Struktur im nun deutlich größeren neuen Landesverband nach den Regelungen der dann geltenden Geschäftsordnung mit einem Vorsitzenden und einen Stellvertreter aus unserer Sicht nicht realisiert werden. Die neue Geschäftsordnung wird in naher Zukunft auch in den Bezirksverbänden umgesetzt. Damit ist auch hier eine Einschränkung der Mitgliederbetreuung zu erwarten. Genau diese regionalen individuellen Besonderheiten und eine gute persönliche Betreuung vor Ort waren bisher ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zu anderen technischen Verbänden, und im Ergebnis der durchgeführten Befragungen durchaus auch eine Motivation für eine Mitgliedschaft im DVS. 
Das Meinungsbild aus den eingeforderten bisherigen Mitgliederbefragungen zur Anpassung der im Dezember 2021/Januar 2022 vorgestellten neuen Geschäftsordnung wurden durch eine Arbeitsgruppe des Ausschusses der Landesverbände in mehreren Rücksprachen mit der Hauptgeschäftsstelle bei der laufenden Überarbeitung berücksichtigt. Der neue Entwurf sollte in diesem Jahr für eine geplante Modellregion übernommen werden.
Die bereits zur ersten Präsentation des Strategiepapiers 2025 in Rostock gegebene Zusage zu einer demokratischen Mitsprache der Mitglieder wurde auch nach deren Befragung zur Zufriedenheit und zum Entwurf der neuen Geschäftsordnung durch den Ausschuss der Landesverbände (ALV) bis heute nicht eingehalten.
Durch die gewählten Vertreter im Landesverband (Geschäftsführer und Vorsitzender) im Ausschuss der Landesverbände und deren komfortablen Stimmenanteile im Vorstandsrat wurde eine Interessenvertretung der Mitglieder bisher abgesichert. Bis zur Wahl der neuen fünf Vorsitzenden (also erst nach den kommenden Sitzungen im Rahmen der Großen Schweißtechnischen Tagung in Essen) ist kein stimmberechtigter Vertreter der Mitglieder im Vorstandsrat mehr anwesend. Auch die Reduzierung nach der Wahl von bisher 13 auf 5 Vertreter der Landesverbände im Vorstandsrat mindert den Einfluss der Verbandsbasis auf die weitere Entwicklung im DVS außerhalb der Mitgliederversammlung erheblich.
Die aktuellen Umstände und das enge Zeitfenster von nur einem Arbeitstag von der offiziellen Mitteilung bis zur tatsächlichen Auflösung des Landesverbandes lässt nach 33 Jahren Verbandsarbeit keinen Abschied bei einem angemessenen Anlass zu. Dem noch amtierenden Vorstand bleibt somit nur die Möglichkeit sich auf diesem Weg bei den Vorständen der Bezirksverbände und allen aktiven Mitgliedern für die geleistete Arbeit und ihr Vertrauen mit dem wir gewählt wurden zu bedanken. Wir wünschen allen im Ehrenamt für die zukünftige Arbeit, auch bei zunehmenden Einschränkungen des Gestaltungsspielraums, weiter viel Erfolg.
 
Ich bedanke mich nach 19 Jahren Ehrenamtstätigkeit im DVS, davon 9 Jahre als Vorsitzender des Landesverbandes, bei meinen Vorstandskollegen Dr. Steffen Dahms (Geschäftsführer und gleichzeitig Vorstand Finanzen), Andreas Jörk (Vorstand Öffentlichkeitsarbeit), Olaf Kopplin (Stellvertreter), Markus Hornaff (Stellvertreter) sowie Kerstin Reichenbach (Geschäftsstelle), und den vielen Unterstützern aus Industrie und Handwerk für die kollegiale Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Sicher werden wir auch nach der formellen Auflösung des bisherigen Landesverbandes Thüringen über unsere bewährten Netzwerke in Kontakt bleiben und weiter die regionale Fortführung der Gemeinschaftsarbeit mit Gleichgesinnten und neuen Ideen auf dem Gebiet der Fügetechnik unterstützen. Wie heißt es so schön – „Das einzig Beständige ist der Wandel“.
 

Dipl.-Ing. Martin Hofmann
Vorsitzender bis 30.04.2023
DVS Landesverband Thüringen

1. Ausgabe DVS Forum 2023 DVS LV Thüringen

Liebe Mitglieder und Freunde das DVS Landesverbandes Thüringen,

Hiermit erhalten sie die 1. Ausgabe des  DVS Forums vom LV Thüringen. Wir wünsche ihnen viel Spaß bei Lesen.  

Wie gewohnt finden sie die Zeitung in der Anlage und den Link für die digitale Version.  

Link zur blätterbaren Datei

Download http://gofile.me/6vEPm/xEUyVVbGx

3. Härtereiabend Härtereikreis Sul

Werte Fachkollegen,

der Härtereikreis Suhl lädt Sie zum 3. Härtereiabend 2022/2023 herzlich ein.

Termin:           Donnerstag, der 09. März 2023

 Ort:                 virtuell                                  Tel. 036843/60206

 Beginn:           17:00 Uhr  

Vortrag Dirk Joritz, Ipsen International GmbH

Erstellen und Optimieren von (Gas-) Aufkohlungsprogrammen

Um eine möglichst effiziente und qualitativ hochwertige Wärmebehandlung durchführen zu können, ist eine geeignete Prozessführung zwingend erforderlich.

Hierbei ist besonders die Auswahl der richtigen Aufkohlungs- und Diffusionstemperatur sowie der entsprechenden C-Pegel von entscheidender Bedeutung für die spätere Produktqualität und Prozesszeit. Gerade die Minimierung der Prozesszeiten bei gleichbleibender Produktqualität rückt in letzter Zeit immer mehr in den Vordergrund, da so ohne zusätzliche Investitionskosten die Wärmebehandlungskosten und Schadstoffemissionen reduziert werden können.

Der Vortrag zeigt auf, welche Informationen benötigt werden, um ein Wärmebehandlungsprogramm zu erstellen, woher diese beschafft werden können und welche Auswirkungen sie auf das spätere Programm haben. Ferner wird auf unterschiedliche Programmgestaltungen eingegangen und die Auswirkungen unterschiedlicher Temperaturen und C-Pegel diskutiert.

Mitgliedschaft in der AWT ist nicht Bedingung für eine Teilnahme.

Für die bessere Planung bitten wir um eine Rückmeldung über den Anmeldungslink in der Mail (falls nicht möglich, auch direkt per Mail) bis zum 07. März 2023.   

Teilnahmezertifikat für diese Weiterbildungsveranstaltung bitte per Mail anfragen. 

Wir hoffen, Sie nehmen diesen Termin wahr, und bedanken uns im Voraus für Ihre Teilnahme.

http://gofile.me/6vEPm/qH6rljB37


2. Härtereiabend 2022/2023 Härtereikreis Suhl am 09.02.2023

Liebe Mitglieder und Freunde des AWT Härtereikreises Suhl,  

ich hoffe, Sie hatten alle einen guten Start in das neue Jahr. Wir beginnen das Jahr zunächst mit einer virtuellen Veranstaltung. Den 22.Juni 2023  können Sie sich schon mal vormerken.  Nach dem 20. Werkstofftechnischen Seminar im Jahr 2019 ist an diesem Tag die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe mit einem Rückblick auf 70 Jahre Härtereikreis Suhl geplant.

   http://gofile.me/6vEPm/ryPkvEcwG

Werte Fachkollegen,

der Härtereikreis Suhl lädt Sie zum 2. Härtereiabend 2022/2023 herzlich ein.

Termin:           Donnerstag, der 9. Februar 2023

 Ort:                 virtuell     Tel. 036843/60206

 Beginn:           17:00 Uhr  

Vortrag

Dr. Andreas Peters, Mendritzki Holding GmbH & Co. KG

Das digitale Coil als Ergänzung zum (physikalischen) Kaltband.

„Digitale Spinnerei“ oder Chance zur Reduzierung von Prozessausfall bei der Verarbeitung von Halbzeug?

Die Erfahrung, dass Halbzeuge bei der Weiterverarbeitung (z.B. durch Umformen, Schneiden oder Wärmebehandlung) sich „anders als sonst“ verhalten und es dadurch zu Störungen im Produktionsprozess kommt (z.B. durch Nichteinhalten von Qualitätsmerkmalen), hat vermutlich jeder metallverarbeitende Betrieb schon gemacht.

Genau hier setzt ein vom BMWK gefördertes Forschungsprojekt (www.spaicer.de) an. Mit Hilfe mikromagnetischer Messungen der eingesetzten Halbzeuge (hier: Kaltband) und Einsatz spezieller Datenanalyseverfahren (u.a. Künstliche Intelligenz) wird versucht, das Verhalten bei der Weiterverarbeitung vorherzusagen und Korrekturmaßnahmen vorzuschlagen.

Der Vortrag berichtet über den Stand des Forschungsvorhabens und thematisiert auch die Herausforderungen, vor die insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen bei Anwendung dieses Lösungsansatzes gestellt werden.

Mitgliedschaft in der AWT ist nicht Bedingung für eine Teilnahme.

Für die bessere Planung bitten wir um eine Rückmeldung über den Anmeldungslink in der Mail (falls nicht möglich, auch direkt per Mail) bis zum 7. Februar 2023.   

Teilnahmezertifikat für diese Weiterbildungsveranstaltung bitte per Mail anfragen.  Wir hoffen, Sie nehmen diesen Termin wahr, und bedanken uns im Voraus für Ihre Teilnahme.

1. AWT Härtereiabend 2022-2023 Härtereikreis Suhl 08.12.2002

http://gofile.me/6vEPm/CF9WATxwh

Werte Fachkollegen,

der Härtereikreis Suhl lädt Sie zum 1. Härtereiabend 2022/2023 herzlich ein.

Termin:          Donnerstag, der 8. Dezember 2022 

Ort:                 online / digital                                                Tel. 036843/60206 

Beginn:          17:00 Uhr  

Vortrag

Dipl.-Ing. Gerd Waning

Grundlagen der Schutzgaswärmebehandlung

In diesem Vortrag werden die Funktionen und Eigenschaften der verschiedenen Gase im Zusammenhang mit der Wärmebehandlung von Metallen grundlegend erläutert. Angefangen bei den verschiedensten Atmosphärenfunktionen der Gase, über Ihre Oxidations– und Reduktioneigenschaften in Bezug auf die verschiedenen Metalle, wird im weiteren der C- Pegel und die Mechanismen, die zur Aufkohlung oder Entkohlung  von Stählen führen, erläutert.

Die Erzeugung der Schutzgase, die in der Wärmebehandlung Anwendung finden, werden ebenso erläutert wie unterschiedlichen Techniken zur Atmosphärenmessung wie Sauerstoffsonde und Infrarotanalysator.

Mitgliedschaft in der AWT ist nicht Bedingung für eine Teilnahme.

Für die bessere Planung bitten wir um eine Rückmeldung über den Anmeldungslink in der Mail (falls nicht möglich, auch direkt per Mail) bis zum 6. Dezember 2022.    

Teilnahmezertifikat für diese Weiterbildungsveranstaltung bitte per Mail anfragen. 

Wir hoffen, Sie nehmen diesen Termin wahr, und bedanken uns im Voraus für Ihre Teilnahme.

Rückblick Veranstaltungsjahr 2021/2022 AWT Härtereikreis Suhl

Rückblick Veranstaltungsjahr AWT Härtereikreis Suhl 2021/2022

Liebe Fachkollegen,

auch im 2. „virtuellen“ Veranstaltungsjahr ist es uns mit fünf AWT Härtereiabenden und einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem DVS gelungen, die lange Durststrecke ohne Präsenz zu überbrücken. Das wir uns trotz der gut angenommenen Doppelveranstaltung mit dem DVS im Vergleich zu den Teilnehmerzahlen der Vorjahre immer noch auf einem niedrigen Niveau bewegen, resultiert neben einem allgemein zu verzeichnenden Rückgang an Teilnehmerzahlen bei Fachveranstaltungen in den technischen Verbänden u.a. sicher auch aus dem fehlenden traditionellen Werkstofftechnischen Seminar im Juni. Unter Abwägung von Planungsaufwand und Ausfallrisiko war das leider auch in diesem Jahr noch nicht wieder möglich. Der AWT Härtereikreis Suhl wurde als Fachgremium der damaligen KDT (Kammer der Technik) am 20. August 1953 gegründet, und kann damit im kommenden Jahr auf 70 Jahre erfolgreiche Arbeit auf dem Gebiet der Wärmebehandlung und Werkstoffprüfung zurückblicken. Dieses Jubiläum ist auch ein guter Anlass nach den ausgefallenen Veranstaltungen in den Jahren 2020-2022 im Jahr 2023 die erfolgreiche Veranstaltungsreihe mit dem nunmehr 21. Werkstofftechnischen Seminar wieder fortzuführen.  

In knapp zwei Wochen wird der 78. Härterei Kongress (HK) im neuen Veranstaltungsformat vom 11.-13. Oktober in Kölln stattfinden. Damit wird auch das neue Veranstaltungsjahr 2032 eingeleitet, zu dem ich Sie schon jetzt herzlich einlade. Die Wahl der möglichen Veranstaltungsform wird auch in diesem Jahr nochmals von schwer kalkulierbaren Risiken beeinflusst. Ich hoffe aber, dass wir uns wieder möglichst zahlreich und vorzugsweise in Präsenz treffen werden.    

Mit freundlichem Gruß

Martin Hofmann, Leiter AWT Härtereikreis Suhl

Veranstaltungen AWT 2021 – 2022            

25. November

Veit Trautmann, Steremat Induktion GmbH

„Wie Sie Induktoren richtig auslegen und die gängigen Fertigungsverfahren nutzen, um maximale Ergebnisse beim induktiven Härten zu bekommen“

2022

09. Februar

Dr.-Ing. Andreas Diemar, MFPA Weimar

„Steigerung der Werkstoff- und Ressourceneffizienz beim Einsatzhärten durch beanspruchungskontrollierte

Kohlenstoff- und Härteprofile“

23. Februar

 DVS+AWT

2. Fachabend Schweißen & Fügen

Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Schuster,

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

„Stähle aus China“

23. März

 Karl-Michael Winter, Nitrex

„Digitalisierung und Sensorik in Härtereien“

28. April

 Dr.-Ing. Hans-Jürgen Rönnecke, Acritudo Systems GmbH

„Abwärme- und Rückgewinnungspotentiale in der Härterei am Beispiel von Bandöfen und Kammeröfen“

30. Juni

Oskar Beer, Umbragroup

„Beanspruchung und Wärmebehandlung von Wälzlagerstählen“

Dokument mit Teilnehmerstatistik

http://gofile.me/6vEPm/F0ycYJ6Ii

1. Fachabend Schweißen und Fügen 2022/2023

1. Fachabend Schweißen & Fügen 2022/2023

der DVS-LV Thüringen lädt Sie zum 1. Fachabend Schweißen & Fügen 2022/2023 herzlich ein.

Termin:Mittwoch, 05. Oktober 2022
  
Ort:online / digital    (Telefon: 036843/60206)
  
Beginn:17:00 Uhr
  
Vortrag:Einfache Härteabschätzung und –bedeutung für Schweißer und Schweißaufsichten Dr.-Ing. Django Baunack, Ingenieurbüro Gerstungen

Kurzfassung:
Die Härte ist laut ISO 18265 ein Materialkennwert, der Aufschluss über die mechanischen Eigenschaften eines Werkstoffes geben kann. Somit sind auch, wenn die Härte bekannt ist, Aussagen über den Gefügezustand von Schweißnähten und Wärmeeinflusszonen möglich. Beispielsweise sind keine Härterisse an Stahlschweißnähten bekannt, deren Wärmeeinflusszone eine niedrigere Härte als ca. 350 HV aufweist. Daher ist die maximale Härte von Wärmeeinflusszonen für jede Werkstoffgruppe (ISO 15608) in der DIN EN ISO 15614 streng limitiert. Werden die maximalen Härtewerte bspw. an dem nach einer vorläufigen Schweißanweisung (pWPS) geschweißten Prüfstück überschritten, kann von einer entsprechenden Prüfstelle kein Zertifikat über die Qualifizierung des Schweißverfahrens (Verfahrensprüfung, WPQR) ausgestellt werden, da innere Defekte nicht auszuschließen sind. Da Schweißaufsichten und Schweißer selten regelmäßig Härteprüfungen durchführen, kann oft nicht eingeschätzt werden, ob ein Härtewert als kritisch zu betrachten ist. Zudem besteht in Betrieben selten die Möglichkeit, die Härte an einem Makroschliff direkt nach dem Schweißen zu bestimmen oder auch nur abzuschätzen. Dieser Beitrag zeigt, wie mit einfachsten Mitteln die Härte abgeschätzt werden kann. Hierfür werden Kenntnisse über die Ursachen und Positionen der an Schweißnähten zu erwartenden Härtespitzen und die Entstehung bzw. damit verbundenen Gefahren von Härterissen vermittelt. Die Methode zum Abschätzen der Härte, die im Beitrag erläutert wird, bedient sich eines Härtevergleichs zwischen dem Prüfstück unbekannter und einem Vergleichsstück bekannter Härte, angelehnt an die Härteprüfung nach Mohs. Hierzu werden verschiedene alltägliche Vergleichsgegenstände mit bekannten Härten aufgezeigt. Durch das direkte Abschätzen der Härte können Untersuchungen durch Prüflabore an Prüfstücken, die weit außerhalb des zulässigen Bereichs liegen, eingespart werden. Die Härte von Wärmeeinflusszonen an Schweißnähten aus dem ungeregelten Bereich, in welchem Härteprüfungen externer Prüflabore oft eingespart werden, können abgeschätzt und somit die Gefahr von Schadensfällen vermindert werden. Erstmals werden Ergebnisse dieser Möglichkeit der Härteabschätzungen an Brennschnittkanten präsentiert. Abschließend werden Anwendungsbeispiele der Härteabschätzung aus der Praxis (Schienenfahrzeugbau, Stahlbau, Tiefbau und dem schweißtechnisch ungeregelten Bereich) vorgestellt. 

Die Mitgliedschaft im DVS ist keine Bedingung für eine Teilnahme.
Für die Planung bitten wir um eine Rückmeldung über den Anmeldungslink
(falls nicht möglich, auch direkt per E-Mail) bis zum 04. Oktober 2022.

Die Ausstellung eines Teilnahmezertifikats erfolgt über Anfrage per E-Mail.

Wir hoffen, Sie nehmen diesen Termin wahr und bedanken uns im Voraus für Ihren virtuellen Besuch.

http://gofile.me/6vEPm/60xVQ8nqz

5. Härtereiabend AWT Härtereikreis Suhl, 30.Juni 2022




Oskar Beer, Umbragroup
 
„Beanspruchung und Wärmebehandlung von Wälzlagerstählen“
 
Die Materialbeanspruchung im Bereich der Kontaktstellen zwischen Wälzkörper und Laufbahn wird anhand von Diagrammen dargestellt. Aufbauend auf diese Analyse erfolgt eine Ableitung der für Wälzlagerwerkstoffe erforderlichen Eigenschaften.
Am Beispiel des Stahles 100CrMnSi6-4 wird gezeigt, wie durch Härtetemperatur, Abschreckverfahren und Anlasstemperatur die Eigenschaften der Wälzlagerstähle gezielt eingestellt werden können.