Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich ein zu unserer Fachveranstaltung
23. „Werkstofftechnisches Seminar Suhl 2025“
Ort/Zeit: Rohr am 12.06.2025 Beginn: 13.00 Uhr
im BTZ Rohr-Kloster, Kloster 1, Klosterkirche; 98530 Rohr
Programm:
13:00 Eröffnung/Grußwort
M. Hofmann, Leiter Härtereikreis Suhl
13:15 „Nachhaltige Herstellung und Anwendung von Sonder-Edelstählen“
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Frank Hippenstiel, GF Technik, BGH Edelstahlwerke GmbH
- Metallurgische Prozesstechnik
- Kreislaufwirtschaft, Begleitelemente
- Wärmebehandlung beim Stahlhersteller
- Reduktion des CO2-Footprints
- Prozessverbesserungen in der Anwendung
14:00 „Moderne Abschrecköle für die LPC-Verfahrenstechnik“
Dipl.-Ing. Rainer Braun, Burgdorf GmbH & Co. KG
- Anforderungen
- Eigenschaften
- Anwendungsbeispiele
14:45-15:45 Kaffeepause und Besichtigung der Firmenpräsentationen
15:45 „Bedeutung und Historie der Normung in der Wärmebehandlung“
Arnold Horsch, Arnold Horsch e.K. Remscheid ; stellv.Vorsitzender des NWT im DIN
- Historie
- Normungsarbeit
- Stand der nationalen Normung
- Internationale Normung
- Entwicklungstendenzen der Normung
_________________________________________________________________________
16:30 „Einsatzhärten mittels Aufkohlung im Niederdruck oder Gasatmosphären“
Dr. Matthias Steinbacher, IWT Bremen
Das Einsatzhärten gehört heute zu den meist verwendeten Verfahren zur martensitischen Härtung von hoch belasteten Bauteilen, insbesondere für Bauteile im Antriebsstrang. Die aus dem Verfahren resultierenden Eigenschaften eines harten und verschleißfesten Randes kombiniert mit einem festen aber duktilen Kern machen die Besonderheit so behandelter Bauteile aus. Im Rahmen des Vortrags werden die beiden heute üblichen Verfahren, die zur Aufkohlung der Randschicht verwendet werden, die Aufkohlung im Niederdruck und in Gasatmosphären, vorgestellt und erläutert. Auf spezifische Unterschiede bezüglich der Verfahrensführung und der Vor- und Nachteile der Verfahren wird eingegangen.
17:15 „Wärmebehandelbarkeit einer Aluminiumlegierung AlSi10Mg nach additiver
Fertigung durch pulverbettbasiertes Schmelzen mittels Laserstrahl“
Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Keßler, Universität Rostock
Die Aluminiumlegierung AlSi10Mg ist aufgrund ihrer guten Verarbeitungseigen-schaften ein Standardwerkstoff für die additive Fertigung durch pulverbettbasiertes Schmelzen mittels Laserstrahl (PBF-LB/M). Ihre chemische Zusammensetzung im Zustandsdiagramm Al-Si-Mg erlaubt eine Festigkeitssteigerung durch das Wärmebehandlungsverfahren Ausscheidungshärten, bestehend aus den Teilschritten Lösungsglühen, Abschrecken und Warmauslagern. Dadurch werden nanoskalige Ausscheidungen erzeugt, die das Versetzungsgleiten behindern (Teilchenverfestigung). Die rasche Erstarrung während PBF-LB/M ermöglicht im Prinzip ein direktes Warmauslagern ohne erneutes Lösungsglühen und Abschrecken. Bei genauerer Betrachtung wird die thermische Historie eines PBF-LB/M Bauteils und damit seine Wärmebehandelbarkeit aber durch zahlreiche Prozessparameter beeinflusst. Im Vortrag werden mehrere dieser Einflussgrößen vorgestellt und diskutiert.
18:00 Schlusswort
Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie beim gemeinsamen Abendessen Gelegenheit zu weiteren Fachgesprächen.
Veranstaltungspauschale: 30,- € (Vortragende frei)
Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit führenden Fachleuten aus Wissenschaft und Industrie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster.
Mit freundlichem Gruß
Martin Hofmann, Leiter AWT Härtereikreis Suhl