Stellensuche:
Stellensuche:
„Industrielle Röntgenprüfung- vom Röntgenfilm bis zur schnellen Serienprüfung mittels 3 D -CT“ mit praktischer Vorführung der Anlage „X-cube“
Schweißfachingenieurausbildung im LV Thüringen in Verbund mit der SLV Halle
Auch dieses Jahr wird die studienbegleitende Weiterbildung „Internationalen Schweißfachingenieur (IWE)“ in Kooperation mit den Thüringer Hochschulen in Weimar angeboten. Vorrangig werden Studierende angesprochen, aber Mitarbeiter aus Unternehmen können ebenfalls teilnehmen.
Die Weiterbildung besteht aus drei Teilen:
Teil 1: Fachkundliche Grundlagen; Zwischenprüfung
Teil 2: Praktische Grundlagen
Teil 3: Hauptlehrgang; Hauptgebiet 1-4; Abschlussprüfung
Nach bestandenen Prüfungen erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS®-Schweißfachingenieur sowie ein englischsprachiges Diplom als International Welding Engineer.
Zeiten: Teil 1 02.03.2015 bis 13.03.2015; Teil 2 16.03.2015 bis 27.03.2015
Für Teil 3 stehen die Zeiten noch nicht fest. Dazu laufen gegenwärtig die Terminabsprachen mit den Ansprechpartnern der anderen Hochschulen. Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit findet der Teil 3 kompakt mit 8 Wochen im August und September statt.
Interessenten melden sich bitte bis 15.02.2015 (Nachmeldung evtl. noach möglich) bei
Prof. Dr.-Ing. Jörg Hildebrand IWE ; BAUHAUS-UNIVERSITÄT Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen; Juniorprofessur Simulation und Experiment
Marienstraße 7A; 99421 Weimar; T: +49 (0) 36 43 – 58 44 42; F: +49 (0) 36 43 – 58 44 41
[wpdm_package id=’656′]
[wpdm_package id=’685′]
[wpdm_package id=’617′]
[wpdm_package id=’668′]
[wpdm_package id=’665′]
[wpdm_package id=’662′]
Untersuchungen an einer historischen Waffe
Lötverbindung
Untersuchung der Herstellungstechnologie von Opfernägeln am Nagelkreuz „Eiserner Michael“ Ohrduf;
Quelle Makroaufnahmen Herr Bernhard Mai, Restaurator Erfurt
Laubengang München 1760; Gefügezeilen im Schmiedeeisen; 100:1 (9×13)
Hufeisen der „Königlichen“ (Gustav Adolf) und der „Kaiserlichen“ (Wallenstein)
Untersuchungen zur Brückenrestaurierung
(Brückenaufnahmen Herr Bernhard Mai)
Kettensteg Nürnberg, Untersuchungen zur Schweißbarkeit für die Restaurierung 2010
Quelle Brückenaufnahmen Fa. Haber&Brandner Nürnberg
Älteste erhaltene eiserne Kettenbrücke Kontinentaleuropas, erste freischwebende Flußbrücke Deutschlands 1824
Farbanalyse Brücke Park Sanssouci Potsdam Messposition
Röntgendiffraktometrischen Phasenanalyse. EDX Analyse der Schichten im Schichtaufbau zum Nachweis der Pigmente
Sie interessieren Sich für ein Praktikum bei MHW – hier haben wir ein Themen-Angebot als Download für Sie zusammengestellt:
[wpdm_package id=’294′]
Andreas Müller /TU Ilmenau 2018/2019 Masterarbeit Vergleichende Untersuchung von Möglichkeiten der qualitativen und quantitativen Analyse von Bainit mit metallographischen und röntgenographischen Methoden
Jonas Andree / Schwarza 2018 Schülerpraktikum
Niclas Tietze / Rohr, TUI 2018 Betriebspraktikum
Manuel Ehrenberger/Ernst Abbe Hochschulen Jena 2017 Masterarbeit „Untersuchungen zu Einflüssen auf die Spaltbildung bei der Präparation metallographischer Proben“
Anthony Spina/ Mines Nancy Artem Frankreich 2016 Praktikumsarbeit zum Thema Probenbearbeitung und Applikationen mit der ECMC (MinniCell)
Enrico Danz / SWM Steinbach Hallenberg 2010/2011
Bachelor Arbeit / Schneidenentwicklung
Christian Hergert / FH Jena 2010 /2011
Praktikum /Bachelor Arbeit
Gefügeentwicklung an metallischen Werkstoffen mittels ECMC (elektrochemische Minicell); Ambulante Metallographie
Sabine Decker / Bergakademie Freiberg 03 / 2006
Nachweis und Bewertung von Passivschichten und Rückständen auf metallischen Oberflächen mit der ECMC (Minnicell)
Datum: 19.04.2006 12.02 Uhr
Praktikum Stefan Thänert / FH Schmalkalden 03 / 2006
Registrierende Härteprüfung an metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen
Datum: 19.04.2006 11.59 Uhr
Praktikum / Tobias Knötig TU Dresden 03 / 2006
Registrierende Härteprüfung an metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen
Datum: 19.04.2006 11.56 Uhr
Praktikumsthema / Ing.-Arbeit
Bewertung von Untersuchungsmethoden zur Bestimmung des Restaustenitgehaltes
Datum: 05.01.2005 16.30 Uhr
Praktikum Anika Distelrath TU Ilmenau 03 / 2003
Applikationsuntersuchungen zum Korrosionsverhalten mit der ECMC
Datum: 17.09.2004 20.49 Uhr
Praktikum Madlen Mamsch TU Ilmenau 03 / 2002
Defektdichte und Anrissverhalten an polierten Glasoberflächen in verschiedenen Bearbeitungsstufen
Datum: 17.09.2004 20.47 Uhr
Praktikum Elisabeth Pfeiffer TU Ilmenau 03 / 2002
Thema: Untersuchungen von Werkstoffeigenschaften an Oberflächen und dünnen Schichten mit der Thermowellenanalyse
Ort: MHW
Weitere Informationen: info@mhw-werkstofftechnik.de
[wpdm_package id=’454′]
Inhalt wird überarbeitet …
Inhalt wird überarbeitet …