Beispiele zur Untersuchung an historischen Objekten

Untersuchungen an einer historischen Waffe
pruefung-historisches-21

pruefung-historisches-23

pruefung-historisches-22

pruefung-historisches-24

Lötverbindung

pruefung-historisches-25

Untersuchung der Herstellungstechnologie von Opfernägeln am Nagelkreuz „Eiserner Michael“ Ohrduf;
Quelle Makroaufnahmen Herr Bernhard Mai, Restaurator Erfurt

pruefung-historisches-14pruefung-historisches-15

pruefung-historisches-18     pruefung-historisches-19 pruefung-historisches-20

Laubengang München 1760; Gefügezeilen im Schmiedeeisen; 100:1 (9×13)

pruefung-historisches-09 pruefung-historisches-08 pruefung-historisches-07

Hufeisen der „Königlichen“ (Gustav Adolf) und der „Kaiserlichen“ (Wallenstein)

pruefung-historisches-06 pruefung-historisches-05

Untersuchungen zur Brückenrestaurierung

(Brückenaufnahmen Herr Bernhard Mai)

120 Jahre alte Carl-Alexander-Brücke Dorndorf-Steudnitz.

pruefung-historisches-10

pruefung-historisches-11

pruefung-historisches-12
pruefung-historisches-13

Kettensteg Nürnberg, Untersuchungen zur Schweißbarkeit für die Restaurierung 2010

Quelle Brückenaufnahmen Fa. Haber&Brandner Nürnberg

Älteste erhaltene eiserne Kettenbrücke Kontinentaleuropas, erste freischwebende Flußbrücke Deutschlands 1824

pruefung-historisches-02 pruefung-historisches-01

pruefung-historisches-03
pruefung-historisches-04

Farbanalyse Brücke Park Sanssouci Potsdam Messposition

Röntgendiffraktometrischen Phasenanalyse. EDX  Analyse der Schichten im Schichtaufbau zum Nachweis der Pigmente

Praktika bei MHW

Bereits durchgeführte Praktika / Bachelorarbeiten /Masterarbeiten

Andreas Müller /TU Ilmenau  2018/2019                                                                Masterarbeit Vergleichende Untersuchung von Möglichkeiten der qualitativen und quantitativen Analyse von Bainit mit metallographischen und röntgenographischen Methoden

Jonas Andree / Schwarza   2018                                                                                  Schülerpraktikum

Niclas Tietze / Rohr, TUI 2018                                                                              Betriebspraktikum

Manuel Ehrenberger/Ernst Abbe Hochschulen Jena 2017                                  Masterarbeit „Untersuchungen zu Einflüssen auf die Spaltbildung bei der Präparation metallographischer Proben“

Anthony Spina/ Mines Nancy Artem  Frankreich 2016                       Praktikumsarbeit zum Thema Probenbearbeitung und Applikationen mit der ECMC (MinniCell)

Enrico Danz / SWM Steinbach Hallenberg  2010/2011
Bachelor Arbeit / Schneidenentwicklung

Christian Hergert / FH Jena 2010 /2011
Praktikum /Bachelor Arbeit
Gefügeentwicklung an metallischen Werkstoffen mittels ECMC (elektrochemische Minicell); Ambulante Metallographie

Sabine Decker / Bergakademie Freiberg 03 / 2006
Nachweis und Bewertung von Passivschichten und Rückständen auf metallischen Oberflächen mit der ECMC (Minnicell)
Datum: 19.04.2006 12.02 Uhr

Praktikum Stefan Thänert / FH Schmalkalden 03 / 2006
Registrierende Härteprüfung an metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen
Datum: 19.04.2006 11.59 Uhr

Praktikum / Tobias Knötig TU Dresden 03 / 2006
Registrierende Härteprüfung an metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen
Datum: 19.04.2006 11.56 Uhr

Praktikumsthema / Ing.-Arbeit
Bewertung von Untersuchungsmethoden zur Bestimmung des Restaustenitgehaltes
Datum: 05.01.2005 16.30 Uhr

Praktikum Anika Distelrath TU Ilmenau 03 / 2003
Applikationsuntersuchungen zum Korrosionsverhalten mit der ECMC
Datum: 17.09.2004 20.49 Uhr

Praktikum Madlen Mamsch TU Ilmenau 03 / 2002
Defektdichte und Anrissverhalten an polierten Glasoberflächen in verschiedenen Bearbeitungsstufen
Datum: 17.09.2004 20.47 Uhr

Praktikum Elisabeth Pfeiffer TU Ilmenau 03 / 2002
Thema: Untersuchungen von Werkstoffeigenschaften an Oberflächen und dünnen Schichten mit der Thermowellenanalyse
Ort: MHW

Weitere Informationen: info@mhw-werkstofftechnik.de

Rückblick 15. WT Seminar Härtereikreis Suhl

Rückblick 15. Werkstofftechnisches Seminar Härtereikreis Suhl

http://dl.dropboxusercontent.com/u/42529607/R%C3%BCckbl_15%20Werkstofftechnisches%20Seminar%20HK%20Suhl.pdf

Rückblick

„Fünfzehntes werkstofftechnisches Seminar Suhl 2014“

Mit 74 eingetragenen Teilnehmern und 9 Firmenpräsentationen konnte auch das 15. Werkstofftechnische Seminar des Härtereikreises Suhl am 26.06.2014 an die gute Resonanz der vorangegangenen Jahre anknüpfen. Der letzte geplante Beitrag von der Fa. EMO zum Thema „Reinigung in der Wärmebehandlung“ wurde aufgrund des gleichzeitigen Spieles der deutschen Nationalmannschaft zur Fußball-Weltmeisterschaft auf den ersten Veranstaltungsabend im September verschoben.

Zum Auftakt der Veranstaltung gab Prof. Dr.-Ing. habil. Franz Hoffmann (IWT Bremen) einen umfassenden Überblick zum Stand und zur Weiterentwicklung von Wärmebehandlungs-verfahren. Im anschließenden Praxisvortrag zeigte Dr. Heuer aus dem Hause ALD interessante neue Möglichkeiten der SynchroTherm-Anlage.

In der Kaffeepause hatten die Tagungsteilnehmer neben dem Erfahrungsaustausch mit den Fachkollegen auch Gelegenheit zur ausführlichen Information an den Ständen der ausstellenden Firmen aus der Wärmebehandlungsbranche. Nicht weniger spannend, ging es im folgenden Beitrag von Dr. Thomas Lübben (IWT Bremen) um das Thema „Maß- und Formänderungen bei der Wärmebehandlung“, bevor Frau Dr. Ingrid Jung (BÖHLER-UDDEHOLM Deutschland GmbH Düsseldorf) Beispiele aus ihrem umfangreichen Erfahrungsschatz zu Werkzeugschäden präsentierte.

Die meisten Teilnehmer nutzten trotz der Fußballeuphorie noch die Gelegenheit, die Veranstaltung beim gemeinsamen Thüringer Abendessen und interessanten Fachgesprächen ausklingen zu lassen.

Ich möchte mich abschließend bei allen unterstützenden Fachfirmen und insbesondere bei den Verantwortlichen im BTZ Rohr für die gute Organisation und Betreuung bedanken, und wünsche uns auch für das nächste Jahr wieder interessante Härtereiabende und ein spannendes Seminar.