der Härtereikreis Suhl lädt Sie zum 3. Härtereiabend 2024/2025 herzlich ein.
Termin: Donnerstag, der 6. März 2025
Ort: virtuell
Tel. 036843/60206
Beginn: 17:00 Uhr
Vortrag
Prof. Dr.-Ing. Paul Rosemann (HTWK Leipzig)
„Wärmebehandlung und Korrosionsbeständigkeit von Messerstählen“
(Eine kurze Zusammenfassung des Inhalts finden Sie in der Anlage)
Mitgliedschaft in der AWT ist nicht Bedingung für eine Teilnahme.
Für die bessere Planung bitten wir um eine Rückmeldung über den Anmeldungslink in der Mail (falls nicht möglich, auch direkt per Mail) bis zum 4. März 2025.
Teilnahmezertifikat für diese Weiterbildungsveranstaltung bitte per Mail anfragen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung wird im Rahmen der Rezertifizierung nach
DIN EN ISO 9712:2022-09 anerkannt.
Wir hoffen, Sie nehmen diesen Termin wahr, und bedanken uns im Voraus für Ihre Teilnahme.
Mit freundlichem Gruß
Martin Hofmann, Leiter AWT Härtereikreis Suhl __________________________________________________________________________________________
Kurzfassung:
Die Korrosionsbeständigkeit von Messerstählen (aus martensitischen nichtrostenden Stählen – MNS) wird durch die Stahlzusammensetzung und die Wärmebehandlung bestimmt. Der Anteil an Chromkarbiden im Gefüge von MNS wird sehr stark durch die Wärmebehandlung (Austenitisierungstemperatur, Austenitisierungsdauer, Abkühlgeschwindigkeit und Anlasstemperatur) beeinflusst. Jedoch wurde der Zusammenhang zwischen den einzelnen Teilschritten sowie Parametern der Wärmebehandlung und der Korrosionsbeständigkeit von MNS bisher nur unzureichend hergestellt. Die Literatur liefert außerdem gegensätzliche Aussagen über den Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit auf die Korrosionsbeständigkeit von MNS. Daher werden im Rahmen des Vortrages systematische Untersuchungen an vier technisch relevanten nichtrostenden Messerstählen (X20Cr13, X46Cr13, X50CrMoV15 und X30CrMoN15‑1) vorgestellt, um den Einfluss der WB auf die Korrosionsbeständigkeit aufzuklären. Aus den Ergebnissen wird außerdem abgeleitet, wie Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt die Korrosionsbeständigkeit in Relation zur Wärmebehandlung beeinflussen. Damit wird der Einfluss aller Wärmebehandlungsparameter eindeutig und unabhängig voneinander für MNS beschrieben. Weiterführend wird erläutert, mit welchem Legierungskonzept und mit welcher Wärmebehandlung MNS mit optimaler Korrosionsbeständigkeit hergestellt werden können und wie dies an technischen Produkten schnell und sicher nachgewiesen werden kann. (Quelle P. Rosemann)