AWT – der Härtereikreis Suhl bleibt virtuell aktiv

Nachdem absehbar war, dass auch im ersten Halbjahr 2021 keine Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden können, hat auch der Härtereikreis Suhl seine Veranstaltungen virtuell angeboten. Die gute Resonanz der bisher 3 Härtereiabende zum Thema mobile Härteprüfung (Dr. Manfred Tietze , newsonic) , Eigenspannungsbestimmung und Bewertung (Dominic Dapprich Fa. Stresstech) und der Vortrag zur Wärmehandlung kleiner und kleinster Schüttgüter (Jürgen Böttner , materialsXpert) belegt, dass es die richtige Entscheidung war, um die Zeit zu überbrücken, bis Präzenzveranstaltungen wieder möglich sind. Bereits jetzt zeigt sich, dass ein solches Format neben seinen unbestrittenen Vorzügen, auch perspektivische eine wichtige Ergänzung des traditionellen Veranstaltungsangebotes darstellen wird. Neben den entfallenden Reisekosten wird auch der Planungsaufwand minimiert. Außerdem führt regionale Ungebundenheit und der Wegfall der Reisezeit zur Erhöhung der Teilnahmebereitschaft.  Auch die Außenwirkung und die Gewinnung neuer Interessenten  wird  nachweislich verbessert. 

DVS Landesverband Thüringen Forum Ausgabe April 2021

Liebe Mitglieder und Freunde das DVS Landesverbandes Thüringen,

Trotz der anhaltenden Probleme ist es gelungen, auch die erste Ausgabe unseres DVS Forums pünktlich und in vollem Umfang fertig zu stellen. Vielen Dank an alle Beteiligten !

Der Link für die digitale Version.

um Download der Ausgabe: http://gofile.me/6vEPm/u2Ni5lSLE

DVS Landesverband Thüringen Forum Ausgabe August 2020

DVS-Forum LV Thüringen  August 2020 

Trotz aller Corona Behinderungen und der fehlenden Veranstaltungsnachrichten aus dem ersten Halbjahr ist es uns gelungen auch die 2. Ausgabe des Forum vom DVS Landesverband Thüringen (2. Ausgabe 2020 August) in vollem Umfang termingerecht fertigzustellen.

hier der Link zur virtuellen Ausgabe:

zum Lesen

zum Download

http://gofile.me/6vEPm/CW3B3z9Lu

Besuch von Studenten der Friedrich Alexander UNI Erlangen Nürnberg bei MHW in Schwarza 2019

Die Werkstofftechnik- und Maschinenbaustudenten der Friedrich Alexander UNI Erlangen Nürnberg haben sich für die diesjährige Exkursion zum MHW- Ingenieur und Sachverständigen Büro nach Schwarza mit dem 24.Juli 2109, den wohl bisher heißesten Tag des Jahres ausgesucht. Auf Einladung ihres Hochschullehrers Prof. Dr. Weidinger nutzten 12 Studenten die Gelegenheit ,sich über die praktische Arbeit in einem Werkstoffprüflabor zu informieren. Im Vordergrund stand als Ergänzung zum Lehrplanstoff die Bewertung von Schadensfällen anhand praktischer Beispiele. Auch die dazu erforderliche Prüftechnik, deren Grenzen und die Untersuchungsmethodik wurden im Vortrag dargestellt. Die Studenten konnten sicher einige Anregungen für die restliche Studienzeit und später vielleicht auch für das spätere Berufsleben mitnehmen.

20. Werkstofftechnisches Seminar AWT Härtereikreis Suhl

Rückblick

„Zwanzigstes werkstofftechnisches Seminar Suhl 2019“

Rückblick 20. Werkstofftechnisches Seminar

20. Werkstofftechnisches Seminar am 13.06.2019

Bereits im Vorfeld des 20. Werkstofftechnischen Seminars zeigte sich im Vergleich zum Vorjahr ein wieder gestiegenes Interesse an dieser Veranstaltungsreihe des Härtereikreises Suhl. Zur Jubiläumsveranstaltung hatten die 61 Teilnehmer den Tagungsraum in der historischen Kirche des Bildungszentrums der Handwerkskammer in Rohr gut gefüllt. Die Autokennzeichen auf den Parkplätzen zeigten die überregionale Ausstrahlung und das Interesse an der Veranstaltung, bei der es sich auch der Leiter des BTZ, Herr Ladwig, als Hausherr nicht nehmen ließ, ein Grußwort an die Teilnehmer zu richten. Er verwies insbesondere auch auf das vielfältige Angebot dieser Einrichtung und die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit der Bildungseinrichtung als Dienstleister.

In seinem Rückblick wies Martin Hofmann als Leiter des Härtereikreises auch auf die schwindenden Teilnehmerzahlen bei den Abendveranstaltungen hin. Die Ursachen sind vielfältig, hängen aber bei einigen Firmen nicht zuletzt auch mit den restriktiven Regelungen der  kartellrechtlichen Vorschriften und dem Datenschutzgesetz zusammen.

Dieses Problem betrifft damit aber nicht nur die Arbeit im Härtereikreis, sondern auch andere technische Verbände. Um dem erfolgreich entgegenwirken zu können, ist es umso wichtiger, auch die Wünsche der verbliebenen Stammgäste stärker in die Planung der Veranstaltungsreihe für das kommende Jahr einzubeziehen.

Den Eröffnungsvortrag in diesem Jahr hielt mit Dr.- Ing. Liedtke ein Referent, der nun schon sehr häufig seit der Gründung des Härtereikreises sowohl mehrere Härtereiabende wie auch Seminare mit seinem umfangreichen Fachwissen aus einer langjährigen Berufspraxis bereicherte. In seinem Vortrag zum Thema „Korrekte Zeichnungsangaben in der Wärmebehandlung“ konnte er eine Vielzahl von immer wiederkehrenden Fragestellungen beantworten.

Im zweiten Vortrag von Michael Winter von der United Process Control, der von Christian Schäfer souverän vorgetragen wurde, ging es um das Einsatzhärten von porösen Bauteilen wie beispielsweise Sinterwerkstoffen oder auch neuartiger Bauteile aus additiven Herstellungsprozessen und die für viele sicher unbekannten Besonderheiten bei deren Wärmebehandlung.

Die sich anschließende Kaffeepause konnte, wie immer, gleichzeitig zu Gesprächen an den Tischen der Fachpräsentationen genutzt werden. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die im Anhang aufgeführten Firmen für die Unterstützung dieser Veranstaltung, die diese mit der Ausstellung bereichern.

Im ersten Beitrag nach der Pause stellte Ben Kahle von der ALD Wärmebehandlungskonzepte für die Werkstoffe aus der Luftfahrt vor. Er zeigte die Besonderheiten bei der speziellen Anforderung an diese Bauteilgruppen aus hochlegierten Werkstoffen, die zu traditionellen Wärmebehandlungsvorgaben teilweise deutliche Unterschiede aufweisen.

Nachdem sie ihren Besuch im vergangen Jahr leider absagen musste, hat Frau Prof. Dr. Clausen (Leibniz Institut IWT Bremen) diesmal die lange Anreise von Bremen auf sich genommen, um die allgemein makroskopisch bekannten Vorgänge bei der Wärmebehandlung auch am Beispiel der mikroskopisch ablaufenden Prozesse anhand der zugehörigen Gefügeausbildungen verständlich zu erläutern.

Im letzten Beitrag des Tagungsprogrammes beschäftigte sich Dr. Dieter Müller (WOW) mit den komplexen Vorgängen der Maß- und Formänderungen bei der Wärmebehandlung. Anhand vieler praktischer Beispiele war es nachvollziehbar, dass es für dieses Problem immer noch keinen pauschalen Lösungsansatz gibt und auch in Zukunft trotz der vielen Möglichkeiten der Simulationsmethoden vermutlich auch nicht geben wird.

Zum Abschluss hatte Prof. Lothar Spieß  von der TU Ilmenau noch eine Überraschung parat. Er überreichte an Martin Hofmann als Leiter des Härtereikreises anlässlich des 20. Seminars die druckfrische dritte Auflage des Buches „Moderne Röntgenbeugung“, an der Prof. Spieß maßgeblich als Autor beteiligt war.

Nach dem erfolgreichen Vortragsnachmittag ohne die befürchtete sonst übliche Hitzeschlacht um diese Jahreszeit konnten sich die Teilnehmer beim gemeinsamen Thüringer Abend und dem gut gefüllten Buffett vor der Heimreise nochmals in entspannter Atmosphäre austauschen.

Abschließend auch der Dank an unseren „Stammcaterer“,  Matthias Heller, für die gute Betreuung an den Härtereiabenden des vergangenen Veranstaltungsjahres und dem Seminar sowie an die Verantwortlichen im BTZ, die diese Veranstaltungsreihe durch ihre Unterstützung seit vielen Jahren ermöglichen.

http://gofile.me/6vEPm/MFbsLMv1u