Schmieden in Thüringen und der DVS /Damals war es – vor 20 Jahren

Schmieden in Thüringen und der DVS

Auch in Thüringen finden jedes Jahr Schmiedefeste statt.  Es gibt dabei mindestens 3 Veranstaltungen, die auch regelmäßig, in der inzwischen leider eingestellten internationalen Fachzeitschrift für Metallgestalter der „Hephaistos“, mit ausführlichen Beiträgen erwähnt wurden.

In Gotha gibt es „Gotha glüht“, in Steinbach-Hallenberg das „Internationale Schmiedetreffen“ und in Ohrdruf „Internationale Metallgestalter Symposium“.  Die Veranstaltung in Ohrdruf findet traditionell auf dem Ausstellungsgelände des Tobiashammers statt. Hier geben sich regelmäßig internationale Größen der Metallgestaltung die Ehre. Die besonderen Möglichkeiten dieser Einrichtung – nicht zuletzt durch den großen historischen Hammer- inspirieren den Themenwettbewerb. Um das Interesse für Technik frühzeitig zu wecken und zu fördern, werden auch Schulklassen mit einem eigenen Projekt an der Veranstaltung beteiligt. Als Besonderheit verbleiben die geschaffenen Kunstwerke als Bereicherung in der Region.

Schon frühzeitig wurde dieser Wettbewerb durch den BV Erfurt und den Landesverband (zeitweise auch durch die HG) unterstützt. Als Vertreter des DVS waren damals u.a. Karl Langhans und Prof. Köhler aktiv und haben die Verbindungen aufgebaut. Auch einige Vertreter des DVS wurden neben   Prominenten aus Politik und Wirtschaft für ihre Leistungen nach einem kurzen praktischen Einsatz   mit einer Urkunde als „Ehrenschmied“ geehrt.   Besondere Verdienste haben der inzwischen 85 jährige Manfred Wendler und seine Frau Dr. Eva-Maria Bredding, denen es gelungen ist, dass es für die Zeit der Veranstaltung eine beschränkte Öffnung des seit vielen Jahren in Rekonstruktion befindlichen Industriedenkmals gibt.

Auch nach der  Auflösung des LV Thüringen und den personellen Wechseln werden der Vorstand des BV Erfurt und M. Hofmann als Vertreter des DVS zur Veranstaltungen eingeladen und können durch ihre Teilnahme die Kontakte aufrecht erhalten, und das Symposium auch in den aktuell schwierigen Zeiten durch den BV Erfurt als Sponsor zu unterstützen.                                              M.Hofmann

Gotha
Steinbach Hallenberg
Ohrdruf
I

Quelle: Thüringer DVS Forum 8. April 2005, von Karl Langhans  

Link: https://tobiashammer.de/modules/info/index.php?content=4

Rückblick 4. Auflage „Wissenschaft trifft Technik“ am 05.06.2025

Thüringer Forum Schweißen Fügen Trennen

4. Auflage der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft trifft Praxis“ an der TU Ilmenau 05.06.2025

Dass es inzwischen eine 4. Auflage der Veranstaltungsreihe gibt, ist im Wesentlichen auch der guten Zusammenarbeit mit den Bezirksverbänden in Thüringen und den Verantwortlichen am Fachgebiet Fertigungstechnik sowie mit dem ProKI-Zentrum „Fügen“ an der TU Ilmenau, Prof. Bergmann, Dr. Hildebrand und J.Reimann zu verdanken.  Es ist auch diesmal wieder gelungen, ausgezeichnete Referenten mit spannenden Vortragsthemen für diese Veranstaltung zu gewinnen.

 Prof. Dr.-Ing.habil. Thorsten Halle von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eröffnete die Veranstaltung mit einem Beitrag zu den Ergebnissen eines Forschungsprojektes zu einer möglichen preiswerten Alternativen Hartstoffvariante zu den bisher überwiegend eingesetzten Hartmetallen. Durch die Simulation verschiedener Legierungsvarianten gelang es, eine hartphasenverstärkten Eisen-Basis-Legierung mit einer Härte von über 1300 HV30 und einem Hartphasenanteil von über 50 % herzustellen. Die preiswerte Lösung findet schon jetzt großes Interesse bei den Anwendern und soll auch in Kürze in der Praxis eingesetzt werden.   

Über interessante Effekte bei der schweißtechnischen Verbindung mittels Lichtbogen von zunächst gleichartigen Materialen berichtete D. Krug vom ifw Jena im zweiten Beitrag. Dass es bei Verbindung von konventionell und additiv hergestellten Bauteilen aus der gleichen Legierung zu der im Beitrag sehr gut visualisierten Beeinflussung in der Schmelze kommt, war überraschend und ist eine wichtige Erkenntnis für zukünftige Projekte, in denen immer häufiger auch additiv gefertigte Elemente eingesetzt werden. Eine Kurzfassung des Beitrages finden sie in dieser Ausgabe.           

Im 3. Beitrag konnte Burkhard Senk vom Schachtbau Nordhausen aus seinem reichen über 30 jährigen Erfahrungsschatz seines Berufslebens über den Stand zum aktuellen Brückenbau berichten. Neben der allgemein bekannten Rissproblematik, berichtete er über die spezifischen Probleme einzelner Großprojekte und zeigte Lösungsvarianten, die durch die Ertüchtigung einer aus heutiger Sicht abschätzbaren Belastungssituation besser berücksichtigt und damit auch die Lebensdauer der Brückenbauwerke deutlich verlängern werden.

Dr. Hildebrand erläuterte im letzten Beitrag erste Ansätze für eine serienmäßige Fertigung von Knotenstrukturen in additiver Ausführung und bisher ungenutzten Möglichkeiten für den Einsatz von Metall-Schutzgas-Prozessen zur additiven Fertigung im Bauwesen von Aluminiumbauteilen. Zielstellung in diesem Projekt ist auch eine Optimierung der Verbindungen durch eine jeweils zugeschnittene Anpassung der Ausführung, um so in Kombination mit dem Robotereinsatz die qualitative Ausführung maßgeblich zu erhöhen und die mechanischen Eigenschaften bei gleichzeitiger Materialeinsparung zu verbessern.

Das Ergebnis wird simuliert und bei der praktischen Ausführung durch spezielle Messverfahren überprüft. Ein ausführlicher Bericht hierzu folgt in der nächsten Ausgabe.  An den Prüfständen gab es wie immer Informationen zu den aktuellen Projekten bevor sich die Teilnehmer am Grill weiter austauschen konnten.

•         Additive Fertigung mittels DED-Arc

•         Effekte beim Laserstrahlschweißen bei hohen Geschwindigkeiten

•         Rührreibschweißen und der Einsatz in der E-Mobilität

•         KI beim Schweißen

Zum Schluss nochmals herzlichen Dank an alle Referenten, die mit Ihren interessanten Beiträgen die Veranstaltung erst möglich gemacht haben , für die praktische und zuverlässige Unterstützung durch Herrn Reimann und seine Mannschaft am Grill und bei  Prof. Bergmann und Dr. Hildebrand für die Raumplanung. 

M.Hofmann

Obmann

Begrüßung durch M. Hofmann (Obmann) und Dr.-Ing. J. Hildebrand (ProKI „Fügen“ an der TUI)

Referenten: Prof. Dr.-Ing. habil.Th. Halle,  Daniel Krug, Burkhard Senk, Dr. Ing. Hildebrand

Besichtigung der Prüfstände

Dr. Hildebrand beweist zum Abschluss überzeugend die Funktionsfähigkeit an einem additiv gefertigten Horn

Die Verpflegung nach der Veranstaltung wurde wie immer sowohl wettertechnisch wie auch mengenmäßig hervorragend abgesichert         

Rückblick Regionalsitzung DVS Thüringen

Regionalsitzung zum Jahresauftakt der 3 Thüringer BV

Zum Auftakt des neuen Jahres trafen sich M. Hofmann mit den Vorsitzenden und Geschäftsführern der 3 Thüringer Bezirksverbände am 28.01.-29.01.2025 in Apfelstädt zu einem Erfahrungsaustausch.

Als Gäste nahmen der PZA Andreas Lüderitz und Andreas Jörk, Redakteur Forum Thüringen, teil. In der Folge früherer Neujahrstreffen im LV Thüringen sollte dieses Regionaltreffen sowohl dem fachlichen und persönlichen Austausch zu allgemeinen Problemen in der Verbandsarbeit wie auch der Verbesserung von Koordination und Planung gemeinsamer regionaler Veranstaltungskonzepte im Land Thüringen für das Jahr 2025 dienen.

Auf dem Plan standen neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr auch Vorschläge zur Verbesserung der Jugendarbeit und die Entscheidung zur Weiterführung der Veranstaltungskonzepte „Gestalterischer Wettbewerb“ und „Wissenschaft trifft Praxis“.

In der Diskussion zeigte sich vor allem das Problem, dass nicht alle BV für Exkursionen und Fachveranstaltungen ausreichend Teilnehmer finden. Während die Veranstaltungsreihe „Forum“ und auch die Exkursionen im BV Ostthüringen nach wie vor gut laufen, sind in Südthüringen mehr Praxisseminare geplant. In BV Erfurt wird der neue Vorstand das Kursstättenleitertreffen wieder aktivieren und einen Schweißerstammtisch durchführen.    

Nach der 3. Auflage der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft trifft Praxis“ 2024 wurde diese Tagung in enger Zusammenarbeit zwischen den 3 Thüringer DVS-Bezirksverbänden mit dem Fachgebiet Fertigungstechnik sowie mit dem Pro KI-Zentrum „Fügen“ an der TU Ilmenau durchgeführt. Die 4. Auflage wurde am 05.06.2025 erfolgreich durchgeführt. Nach dem „Fügetechnischen Gestaltungswettbewerb“ im BTZ Rohr 2024 in der zweiten Auflage wird dieser auf Grund des diesjährigen Bundeswettbewerbes „Jungend schweißt“ erst für das kommende Jahr wieder geplant. M. Hofmann wird insbesondere diese beiden Formate aus dem alten LV Thüringen in Zusammenarbeit mit den 3 BV, den Hochschulen und Instituten auch in Zukunft koordinieren und weiterentwickeln. 

Die nach wie vor verhaltene bzw. rückläufige Teilnahme an Präsenzveranstaltungen und eine gleichzeitige Überalterung in der Mitgliederstruktur, d. h. auch ein zunehmender Anteil beruflich nicht mehr aktiver Fachkollegen, erfordern für die Zukunft Überlegungen zur intensiveren Zusammenarbeit mit den gleichermaßen betroffenen technischen Verbänden im regionalen Raum. Ein höherer Anteil jüngerer Teilnehmer erhöht auch Chancen, Firmenreferenten für Vorträge zu gewinnen.

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass es bei gemeinsamen Veranstaltungen mit AWT und DGZfP bei Themen mit großen Schnittmengen deutlich mehr Teilnehmer gibt. Der BV Erfurt schlägt auf Grund bereits bestehender Kontakte auch die Prüfung einer zukünftigen Zusammenarbeit mit dem VDE vor. Ebenfalls im Fokus stand die Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit. Die Aktualität und Erreichbarkeit der Mitglieder unter Nutzung aller modernen Kommunikationsmöglichkeiten stehen hier im Vordergrund.

Zum Abschluss gab es noch eine intensive Diskussion zur Regionalentwicklung. Die Umsetzung der eingebrachten Vorschläge wird sicher Anfang 2026 bei einem weiteren Treffen auf der Tagesordnung stehen.

Regionales Arbeitstreffen der Bezirksverbände aus Thüringen

Am 24. Januar 2025 fand das im DVS LV Thüringen früher übliche Neujahrstreffen für die Vorsitzenden und Geschäftsführern der 3 BV und unsere Unterstützer bei der Organisation der lokalen Veranstaltungen in Form eines Regionaltreffens erstmalig nach der Fusion zum LV Ost wieder statt. Das Treffen diente im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins sowohl dem fachlichen und persönlichen Austausch zu allgemeinen Problemen in der Verbandsarbeit wie auch der optimalen Koordination und Planung gemeinsamer regionaler Veranstaltungskonzepte im Land Thüringen für das Jahr 2025.

DVS LV Ost Exkursion BGH Edelstahlwerk Lugau

Lugau war eine Reise wert

Als Fazit zu der ersten gemeinsamen Exkursion der BV im DV LV Ost kann man sagen: „BGH Lugau ist eine Reise wert“.

Nach längerem Anlauf ist es uns endlich gelungen, am 25.10.2024 in Zusammenarbeit mit der BGH Edelstahl Siegen GmbH und der BGH Edelstahl Lugau GmbH am Standort Lugau den Plan einer ersten gemeinsamen Exkursion der Bezirksverbände im DVS LV Ost umzusetzen.

Alle BV-Vorstände erhielten über den LV das Angebot, ihre Mitglieder in Eigenregie zu dieser Veranstaltung einzuladen. Durch die fehlenden Vorstellungen über das Interesse an einer derartigen Veranstaltung im neuen LV blieb es bis zum Schluss spannend. Es war völlig offen, wie viele Teilnehmer der Einladung folgen werden, und ob die räumlichen Kapazitäten in Lugau ausreichen. Nachdem wir die Anmeldezahlen permanent nach oben korrigieren mussten, gilt ein besonderer Dank der hohen Flexibilität der Fa. BGH, die letztendlich für die 54 Teilnehmer kurzfristig sogar den Schichtablauf änderten, um ausreichend Platz in der Fertigungshalle zu schaffen.

Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Geschäftsführer der BGH Edelstahl Lugau GmbH Torsten Heymann und den stellvertretenden Vorsitzenden des LV Ost M. Hofmann wurden in einem Einführungsvortrag das umfangreiche Leistungs-spektrum der BGH GmbH und die Fertigungsvielfalt am Standort Lugau vorgestellt. Dazu gehören auch die Herstellung von Schweißelektroden und Schweißdraht. Diese werden u.a. auch in der Firmengruppe für das automatische Auftragsschweißen bei der Regenerierung von Werkzeugen in Siegen genutzt. (https://bgh.de/#news)

Der Standort Lugau hat seine Wurzeln im einzigen Edelstahlwerk der ehemaligen DDR, und wurde nach der Wende zunächst 1993 von der Siegener Boschgotthardshütte übernommen.  und als BGH Edelstahl Freital und BGH Edelstahl Lugau GmbH weitergeführt. (https://bgh.de/unternehmen/ueber-uns/geschichte/)

Im zweiten Vortrag gingDr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Frank Hippenstiel als Geschäftsführer Technik der BGH Edelstahlwerke GmbH neben der Darstellung der speziellen Produktionsprozesse unter dem Thema „Metallurgie vom Schrott zum Walz- bzw. Schweißdraht“ auch auf die Probleme ein, die durch die Stahlerzeugung mit immer höheren Schrottanteilen und die aktuellen energiepolitischen Herausforderungen auftreten. Torsten Heymann erläuterte im letzten Beitrag vor dem gemeinsamen Mittagessen anschließend detailliert die Verarbeitung vom Walz- zum Schweißdraht im Werk Lugau.

Nach den spannenden und informativen drei Vorträgen konnten sich die Teilnehmer aus den im LV OST zusammengelegten ehemaligen 3 Landesverbänden Thüringen Berlin-Brandenburg und Mitteldeutschland beim Mittagessen und bei strahlendem Sonnenschein kennenlernen und erste Eindrücke austauschen. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die sehr gute Verpflegung durch den Gastgeber. In zwei Gruppen folgte der anschließende Rundgang durch die weitläufigen Hallen. Hier hatten die Teilnehmer Gelegenheit den kompletten Fertigungsablauf der Produkte nun auch in der Praxis unter fachkundiger Betreuung nachzuverfolgen.

Die Resonanz der Teilnehmer am Abschluss des Tages war durchgängig positiv, und es wurde der Wunsch geäußert, dieses Format einer gemeinsamen Exkursion zu wiederholen.

Abschließend nochmal einen herzlichen Dank an die großzügige Unterstützung durch die BGH Edelstahl und insbesondere an die Verantwortlichen Dr. Frank Hippenstiel und Torsten Heymann.

M.Hofmann

Vizevorsitzender DVS Landesverband OST

http://gofile.me/6vEPm/GzglZP5f6

Rückblick Wissenschaft trifft Praxis an der TU Ilmenau

https://www.linkedin.com/search/results/all/?keywords=wissenschaft%20trifft%20Praxis%20ilmenau&origin=GLOBAL_SEARCH_HEADER&sid=fqZ

Thüringer Forum Schweißen Fügen Trennen

3. Auflage der Veranstaltungsreihe „Praxis trifft Wissenschaft“ an der TU Ilmenau 13.07.2024

Die 3. Auflage von „Praxis trifft Wissenschaft“ in Kombination mit den 3 Thüringer DVS-Bezirksverbänden und dem Fachgebiet Fertigungstechnik sowie mit dem ProKI-Zentrum „Fügen“ an der TU Ilmenau wurde als Halbtagsveranstaltung mit 4 Fachvorträgen und einer Besichtigung der Versuchsstände im Fachbereich der TU Ilmenau erfolgreich durchgeführt. Im Auftaktvortrag von Dr.-Ing. Matthias Busch von der Blue Laser Tools GmbH wurden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der aktuelle Stand zum Handlaserschweißen aus der Sicht eines Herstellers dargestellt. Dabei wurde auch auf Unterschiede der aktuell angebotenen Vielzahl von Systemen und den wichtigen Anforderungen der speziellen Arbeitsschutzmaßnahmen für diese Verfahren eingegangen. Insbesondere die Werbeversprechen müssen kritisch unter Aspekt der möglichen Gefährdungen hinterfragt werden. 

Dass der Spruch „Kleben hält nicht“ heute eher auf mangelndem Wissen der Anwender basiert, zeigte Frau Dr. Jakobi vom ifw Günther Köhler Institut Jena. Die Erläuterungen der Grundlagen für die Herstellung einer qualitativ guten Verbindung zeigten, dass diese analog zu den konventionellen Schweißverfahren auch beim Kleben der Schlüssel des Erfolges ist. Dies wurde auch durch die Darstellung von praktischen Beispielen deutlich. 

Nach der Kaffeepause stellte Dr.-Ing. (IWE) Stefan Brumm von der Westsächsichen Hochschule Zwickau eine Optimierungsvariante der Parameter bei der Herstellung von speziellen Metallpulvern für die additive Fertigung vor. Unter Anpassen der Energiequelle und der Prozesseinstellungen wurden in einer Untersuchung zum Einfluss der Strommodulation auf die Partikelgröße beim Lichtbogendrahtspritzen eine bessere Gleichmäßigkeit der Pulverqualität erzielt. Die Untersuchungen wurden an Massivdrähten aus einer Eisenbasislegierung (G42 4 M21/2 C1 3 Si1) durchgeführt.

Im abschließenden Vortrag des ersten Veranstaltungsteiles wurde von Dr.-Ing. J. Hildebrand (ProKI „Fügen“ an der TU Ilmenau) die Nutzung der KI zur Minimierung des Verzuges beim Laserschweißen von nicht optimal spannbaren Bauteilen vorgestellt. Durch die permanente Erfassung des Fügespaltes und die Auswertung unter Nutzung der Möglichkeiten der Lernfähigkeit der KI gelingt es, einen möglichen Schweißnahtabbruch rechtzeitig vor dem Eintreten des Problems zu erfassen und zu vermeiden. Den vollständigen Artikel gibt es jetzt unter: https://lnkd.in/e4yyuSTV.

Bei der Besichtigung der Versuchsstände wurden die aktuell laufenden Untersuchungen zu Themen additive Fertigung von Knotenstrukturen mittels DED-Arc, Effekte beim Laserstrahlschweißen bei hohen Geschwindigkeiten, reibbasierte Fügeverfahren für punktförmige Verbindungen, Rührreibschweißen und der Einsatz in der E-Mobilität, sowie KI beim Schweißen vorgestellt. Hier konnte der hohe Stand der Entwicklungsarbeit am Lehrstuhl im Bereich der Fügetechnik auch anhand praktischer Beispiele demonstriert werden.  Wie bewährt, endete diese erfolgreiche Veranstaltung am Grill. Hier konnte man die fachlichen Diskussionen weiterführen und sich für den Heimweg stärken. 

Vielen Dank für die Unterstützung durch Dr. Hildbrand und die Studentengruppe unter Leitung von Herrn Jan Reimann für die Organisation bei der Raumplanung und der Versorgung. 

M.Hofmann

Obmann

DVS BV Erfurt , Mitgliederversammlung und Wahlveranstaltung am 12.04.2024

Der bisherige Vorsitzende Olaf Kopplin (links) gratuliert dem neuen Vorsitzenden Jochen Reindanz (rechts) zu dessen Wahl. Bildquelle: Martin Hofmann

Ausschnitt aus dem Fachvortrag, gehalten von Dipl.-Ing. Martin Hofmann. Bildquelle: Pamela Anderle
Martin Hofmann (links) bedankt sich bei Olaf Kopplin (rechts) für seine langjährige Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender. Bildquelle: Pamela Anderle